Pharmazeutische Zeitung online
Boykottverdacht

Kartellamt stellt Verfahren ein

13.09.2011  17:36 Uhr

Von Daniel Rücker / Der Pharmagroßhändler Gehe/Celesio hat beim Bundeskartellamt eine schwere Schlappe hinnehmen müssen. Die obersten deutschen Wettbewerbshüter haben das Verfahren wegen vermeintlicher Boykottaufrufe eingestellt.

Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, mehrere Landesapothekerverbände und der damalige Leiter des Hauptstadtbüros der Pharmazeutischen Zeitung, Thomas Bellartz, können aufatmen. Die im Jahr 2007 erhobenen Vorwürfe werden fallengelassen.

Auslöser für das Verfahren war damals die Übernahme des Internetversenders DocMorris und seiner deutschen Apotheken durch Gehe/Celesio. Die Kritik der Apothekerschaft hatte der Pharmagroßhändler als Boykott-aufruf gedeutet. Nach mehrjährigen Ermittlungen und der Androhung hoher Geldbußen hat das Kartellamt nun das Verfahren ohne Angabe der Gründe zu den Akten gelegt. Insgesamt drohten Strafen von mehr als 1,2 Millionen Euro, wovon die ABDA knapp die Hälfte hätte tragen müssen. Die Betroffenen hatten dagegen Einspruch eingelegt.

 

Entsprechend froh sind die Beteiligten: »Die gegen die ABDA erhobenen Vorwürfe haben sich als haltlos erwiesen und sind nun vom Bundeskartellamt selbst zurückgenommen worden«, sagte ABDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Sebastian Schmitz. »Wir werden unsere Mitglieder auch in Zukunft unabhängig vertreten und ihre Interessen in politischen Debatten wahrnehmen. Und auch die Interessen der Verbraucher werden wir weiterhin ganz offen vertreten.«

 

Außergewöhnlicher Fall

 

Die Vorwürfe des Kartellamts waren von Beginn an umstritten. Deutscher Presserat und Deutscher Journalistenverband (DJV) wunderten sich über das Vorgehen gegen den ehemaligen PZ-Redakteur Bellartz. »Mir ist kein vergleichbarer Fall bekannt«, sagte Hendrik Zörner vom DJV der Pharmazeutischen Zeitung im Juli 2009. Und Arno Weyand vom Deutschen Presserat warnte: »Dem Artikel 5 des Grundgesetzes muss ein hoher Stellenwert beigemessen werden, da kann nicht einfach ein Amt kommen und diesen Grundsatz untergraben.«

 

Auch ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf, der auch als Person vom Kartellamt belangt werden sollte, sah sich in seinen Aufgaben eingeschränkt: »Wir werden nicht zulassen, dass uns im Handstreich die Möglichkeit zur unabhängigen Vertretung unserer Mitglieder und deren Interessen in der politischen Diskussion genommen wird«, sagte er damals der Pharmazeutischen Zeitung. Die Gefahr ist nun gebannt.

 

Vorwurf nicht haltbar

 

Der Landesapothekerverband (LAV) Baden-Württemberg ist mit der Einstellung des Verfahrens beim Bundeskartellamt hochzufrieden. Neben der ABDA und anderen Apothekerverbänden war auch der LAV im Jahr 2007 in das Visier der Bonner Behörde geraten. Er sollte mehr als 250 000 Euro Strafe bezahlen.

 

LAV-Geschäftsführerin und Rechtsanwältin Ina Hofferberth: «Wir waren uns vom ersten Augenblick an sicher, dass der Vorwurf des Boykottaufrufes nicht haltbar sein wird. Einer unserer Kritikpunkte damals war eine erste DocMorris-Apotheke in Fremdbesitz in Saarbrücken. Heute ist bewiesen, dass diese Apotheke damals unrechtmäßig betrieben wurde.« / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa