Pharmazeutische Zeitung online
Schiedsstelle

Abschlag bei 1,75 Euro

13.09.2011  17:36 Uhr

Von Daniel Rücker und Stephanie Schersch / Verhandlungen über den Apothekenabschlag sind zäh. Das gilt auch für 2010. Jetzt hat die Schiedsstelle den Betrag auf 1,75 Euro festgelegt. Die Krankenkassen haben zugestimmt, halten sich aber eine Hintertür offen.

Es war wie im Jahr zuvor ein langes Ringen. Wie 2009 gab es auch für 2010 keine Einigung zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung. Die gemeinsame Schiedsstelle von DAV und GKV-Spitzenverband und drei unparteiischen Mitgliedern musste entscheiden. Und wie 2009 kam sie zu dem Schluss, dass 1,75 Euro pro zulasten der GKV abgegebener Arzneimittelpackung ein angemessener Abschlag wäre. Anders als für 2009 haben die beiden Verhandlungspartner den Schiedsspruch für 2010 akzeptiert. Zufrieden sind sie mit der Entscheidung aber nicht.

 

Becker: Abschlag zu hoch

 

Dem DAV ist der Betrag von 1,75 Euro zu hoch. Der Mehraufwand in den Apotheken sei nicht ausreichend berücksichtigt, kritisiert Verbands-Chef Fritz Becker. Lohnsteigerungen und Inflation sowie der Mehraufwand in der Beratung und Versorgung der Patienten ließen die Kosten steigen. Und damit nicht genug. Becker: »In Zeiten der Rabattverträge müssen die Apotheken immer mehr Leistungen erbringen. Der Beschluss der Schiedsstelle ist enttäuschend, weil zusätzlicher Beratungsaufwand und steigende Sachkosten zu einem geringeren Zwangsrabatt hätten führen müssen.«

Der GKV-Spitzenverband machte unterdessen klar, dass er die 1,75 Euro Abschlag für 2010 nur unter Vorbehalt akzeptiert. Denn die Einigung vor der Schiedsstelle war an eine Bedingung geknüpft: »Wird der vom GKV-Spitzenverband bereits beklagte Beschluss zum Apothekenabschlag für 2009 vor einem Gericht rechtskräftig aufgehoben, wird automatisch auch die Festsetzung für 2010 unwirksam«, sagte Ann Marini vom GKV-Spitzenverband der Pharmazeutischen Zeitung.

 

Der Kassenverband halte den Abschlag für das Jahr 2009 weiterhin für nicht rechtens. Diese Position bleibe auch nach dem jetzt erfolgten Schiedsspruch für 2010 »in Gänze gewahrt«, so Marini. Das Verfahren um den Abschlag 2009 läuft noch, ein rechtskräftiges Urteil steht aus. Die nächste Runde findet am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg statt. Positiv wertet der GKV-Spitzenverband, dass die Schiedsstelle dem DAV widersprochen hat, für das Jahr 2010 sei eine weitere Absenkung des Abschlags vorzunehmen.

 

DAV-Chef Becker erneuerte seine Forderung, die im Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) festgeschriebene zusätzliche Belastung der Apotheker vorzeitig einzustellen: »Die Apotheken schultern in diesem Jahr weit höhere Belastungen als politisch mit dem AMNOG gewollt«, sagte Becker mit Blick auf 2011. Der Großhandel reiche den ihm zugedachten Sparbeitrag vollständig an die Apotheker weiter. Für 2012 müsse der Abschlag der Apotheker deshalb gesenkt werden. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa