Halbfeste Zubereitung mit Erythromycin |
14.09.2010 15:19 Uhr |
ZL / Die Praxisrelevanz der in den Ringversuchen geprüften Rezepturen ist ein wichtiges Kriterium bei der Rezepturauswahl. Aufgrund des häufigen Vorkommens Erythromycin-haltiger Zubereitungen in Apotheken wurde Erythromycin als Wirkstoff für den 2. Ringversuch 2010 ausgewählt. Anmeldeschluss ist am 15. Oktober.
Antibiotika, wie Erythromycin, werden sehr häufig von Hautärzten in unterschiedlichen Zubereitungen verordnet und kommen somit oft in Apotheken zum Einsatz. Erythromycin wird in der Dermatologie hauptsächlich bei bakteriellen Superinfektionen im Rahmen der symptomatischen Behandlung einer atopischen Dermatitis eingesetzt. Gemäß Therapieleitlinien sollte es jedoch nur zeitlich begrenzt verwendet werden.
Apotheken, die am Ringversuch teilnehmen möchten, können sich online unter www.zentrallabor.com anmelden. Apotheken, die sich online anmelden, erhalten 5 Prozent Rabatt. Das ZL gibt rechtzeitig vor dem vorgesehenen Herstellungstag den teilnehmenden Apotheken die Zusammensetzung der Rezepturen inhaltlich und mengenmäßig bekannt. Die Zubereitungen sollten, um transportbedingten Qualitätsminderungen vorzubeugen, so eingeschickt werden, dass die Rezeptur das ZL am Tag nach der Herstellung erreicht. Erfolgreich teilnehmende Apotheken erhalten mit ihrer Bewertung ein Zertifikat.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Carl-Mannich-Straße 20, 65760 Eschborn, Infoline Ringversuche 06196 937-850 / -853, Fax -810, E-Mail: ringversuche(at)zentrallabor.com. Ausführlichere Informationen zu den ZL-Ringversuchen finden Sie auch auf der ZL-Homepage. /