Pharmazeutische Zeitung online
Selbsthilfetreffen

Im Dienste der Patienten

08.09.2008  13:37 Uhr

Selbsthilfetreffen

<typohead type="3">Im Dienste der Patienten

Von Bettina Sauer, Berlin

 

Im Zuge der Gesundheitsreform von 2000 wurde die unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) ins Leben gerufen. Die Krankenkassen fördern sie jährlich mit 5,1 Millionen Euro. Bei einem Arbeitstreffen in Berlin informierten sich die Landesbeauftragten für Selbsthilfe der Apothekervereine und -verbände über die Einrichtung.

 

»Die UPD unterhält eine bundesweite Telefon-Hotline und 22 regionale Beratungsstellen, die Ratsuchende anrufen oder persönlich aufsuchen können«, sagte Referent Marcel Weigand von der UPD-Bundesgeschäftsstelle. »Dort ist jeweils mindestens ein Mitarbeiter spezialisiert auf medizinische, zivil- und sozialrechtliche beziehungsweise psychosoziale Fragen.«

 

Weigand präsentierte Statistiken, wonach eine Beratung durchschnittlich 17,3 Minuten dauert und in über 75 Prozent der Fälle telefonisch erfolgt. 40 Prozent der Anfragen (Mehrfachnennung möglich) betrafen Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung, 34 Prozent medizinische, 29 Prozent psychosoziale Aspekte und 25 Prozent ärztliche Behandlungsfehler. Monika Koch, Bundesbeauftragte für Selbsthilfe des Deutschen Apothekerverbandes (DAV), begrüßte das Angebot: »Patienten kommen mit komplexen Problemen in die Apotheke. Wenn es beispielsweise um das Verfassen einer Patientenverfügung geht, ist es hilfreich, wenn der Apotheker sie an eine geeignete Anlaufstelle vermitteln kann.« Die Selbsthilfebeauftragten und die UPD wollen über konkrete Schritte der Zusammenarbeit beraten.

 

Wie bei ihrer letzten Sitzung im Januar beschlossen haben die Landesapothekervereine und -verbände eine Umfrageaktion gestartet. Damit möchten sie erfassen, wie sich die Hilfsmittelausschreibungen der Krankenkassen für die Betroffenen auswirken. Denn in vielen Regionen Deutschlands beziehen Patienten ihre Hilfsmittel, insbesondere Inkontinenzprodukte, nur noch von Anbietern, die diesbezüglich eine Ausschreibung der Krankenkasse gewonnen haben. Die Umfrage lief gut an, wie die Selbsthilfebeauftragten berichteten. Bis Oktober dürften genug ausgefüllte Fragebögen für eine Auswertung vorliegen. Auch Informationsveranstaltungen für Selbsthilfegruppen, die betroffene Patienten betreuen, fanden statt.

 

Als Nächstes steht am 20. September auf der Expopharm in München ein DAV-Patientenforum mit Vertretern der Selbsthilfe zum Thema »Sichere Arzneimittelversorgung« an, gefolgt von bundesweiten Apothekenaktionen zum Welt-Rheuma-Tag am 12. Oktober (siehe dazu Welt-Rheuma-Tag).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa