Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-award

»Apotheker können viel mehr«

02.09.2015  09:28 Uhr

Von Daniel Rücker / Der Deutsche Apothekerverband (DAV) vergibt in diesem Jahr erstmals den Deutschen Apotheken-Award. Ausgezeichnet werden Apotheker, die Besonderes geleistet haben. DAV-Vorstandsmitglied Claudia Berger erklärt, für wen diese Auszeichnung gedacht ist.

PZ: Warum vergibt der DAV einen Apotheken-Award?

 

Berger: In den zurückliegenden Jahren hat der DAV bereits zweimal den DAV-Gesundheitspreis »Selbsthilfe und Apotheke – Kooperation mit Vorbildcharakter« vergeben. Die eingereichten Projekte veranschaulichten eindrucksvoll, wie engagiert und kreativ die Apotheken sich dieses Themas angenommen haben. Der Erfolg des DAV-Gesundheitspreises hat aber auch deutlich gemacht: Die Apotheker können noch viel mehr. Sie sind breit aufgestellt und auf vielen Gebieten engagiert. Dem wollen wir mit der Verleihung des Deutschen Apotheken-Awards nunmehr Rechnung tragen.

 

PZ: In welchen Kategorien werden die Preise vergeben?

 

Berger: Vorerst werden drei Kategorien ausgelobt: Die Kategorie Gesunde Lebensführung befasst sich mit dem Thema Prävention, die Kategorie Soziales Engagement hat die Kooperation von Selbsthilfe und Apotheke zum Thema. Hier greifen wir das Anliegen des ehemaligen DAV-Gesundheitspreises auf.

Und zu guter Letzt die Kategorie Moderne Apotheke. Hier wollen wir neue und innovative Ansätze in den Offizinen auszeichnen. Die Gewinner in den jeweiligen Kategorien erhalten ein Preisgeld von 2000 Euro. Dazu gibt es einen Pokal, der derzeit von einem renommierten Künstler entworfen wird. Lassen Sie sich überraschen. Sollte der Deutsche Apotheken-Award ein Erfolg werden, ist in Zukunft die Erweiterung um weitere Kategorien denkbar. Wer weiß, vielleicht wird der Deutsche Apotheken-Award ja einmal unser Apotheken-Oscar.

 

PZ: Kann ein Apotheker sich selbst bewerben oder muss er darauf warten, dass ihn ein Kollege vorschlägt?

 

Berger: Bei der Bewerbung verfolgen wir bewusst zwei Ansätze. Einerseits kann sich jeder Apotheker in den drei Kategorien mit entsprechenden Projekten bewerben. Andererseits wollen wir dazu auffordern, dass Dritte auch interessante Projekte von Kollegen vorschlagen. Damit wollen wir erreichen, dass sich die Basis der Bewerber verbreitert. Es soll kein gutes Projekt unterwegs verlorengehen. Für die Einreichung oder Bewerbung gibt es Ausschreibungsunterlagen. Anschließend bewertet eine Jury die Bewerbungen und stellt eine Shortlist mit drei Kandidaten in jeder Kategorie zusammen. Zur Preisverleihung in Berlin werden dann die Gewinner in den Kategorien bekannt gegeben.

 

PZ: Wer wird konkret ausgezeichnet? Einzelpersonen, Apothekenteams oder Zusammenschlüsse von Apothekern?

 

Berger: Da gibt es keine konkreten Vorgaben. Wir wollen möglichst den gesamten Berufsstand erfassen und zur Teilnahme animieren.

 

PZ: Welche Botschaften an die Öffentlichkeit wollen Sie mit dem Preis kommunizieren?

 

Berger: Mit dem Preis wollen wir das vielfältige soziale und gesellschaftliche Engagement der Apotheker deutlich machen und anerkennen. Das ist gleichzeitig auch eine deutliche Botschaft an die Politik: Schaut her, wir gestalten aktiv die heilberufliche Funktion der öffentlichen Apotheke. Wir sind bereit, im Interesse unserer Patienten eine Schlüsselrolle in der Gesundheitsvorsorge zu übernehmen. Wir sind zentraler Ansprechpartner wenn es um Fragen rund um die Gesundheitsvorsorge und die Betreuung chronisch Kranker geht. /

Weitere Informationen über die Teilnahme am Deutschen Apotheken-Award finden Sie im Serviceteil der Druckausgabe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa