Pharmazeutische Zeitung online
AOK

Ärzte sollen mehr arbeiten

06.09.2011  17:02 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die AOK teilt wieder einmal mächtig aus. Nach den Apothekern sind jetzt die Ärzte an der Reihe. Die Mediziner arbeiten zu wenig für das Geld der Versicherten, kritisiert der Krankenkasse. Nach Auffassung der AOK sind häufig die Ärzte schuld an zu langen Wartezeiten für gesetzliche Versicherte. Die Mediziner widmen ihren Kassenpatienten demnach schlichtweg zu wenig Zeit.

Eine von der AOK in Auftrag gegebene Umfrage ergab, dass Hausärzte 47 Stunden in der Woche für gesetzliche versicherte Patienten da sind, bei den Fachärzten sind es nur 39 Stunden. Mit den Krankenkassen vereinbart seien jedoch 51 Wochenstunden, die von den Kassen auch bezahlt worden seien, heißt es bei der AOK. »Damit beträgt die Minderleistung vieler Fachärzte 23 Prozent« sagte der designierte AOK-Vorstandsvorsitzende, Jürgen Graalmann, bei einem Presseseminar in Joachimsthal bei Berlin.

Das Minus von 8 Prozent bei den Hausärzten bewege sich zwar »noch im Toleranzbereich«. Die Kassenärztlichen Vereinigungen müssten aber dafür sorgen, dass die Vertragsärzte die vereinbarten Arbeitsstunden vollständig erbringen, so Graalmann. Gelänge dies, »könnte die ambulante Versorgung ohne zusätzliche Kosten für die Beitragszahler verbessert werden«.

 

Den Wert der nicht erbrachten, aber von den Versicherten gezahlten Leistungen beziffert die AOK bei den Fachärzten auf rund 3,1 Milliarden Euro. In der hausärztlichen Versorgung beträgt der Wert demnach circa 900 Millionen Euro.

 

Die Ärzte wehren sich gegen die Vorwürfe der Krankenkasse. Die Behauptung, Ärzte würden zu wenig arbeiten, sei eine Unverschämtheit, sagte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Andreas Köhler. Graalmann missachte den Einsatz und das Engagement der Vertragsätze, die trotz Unterfinanzierung für ihre Patienten da seien, so Köhler. Zudem seien die Ärzte nur verpflichtet, mindestens 20 Sprechstunden in der Woche anzubieten, dies hätten auch die Krankenkassen so unterschrieben.

 

Billige Polemik

 

Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, warf Graalmann »billige Polemik« vor. »Wenn Patienten lange auf Termine warten müssen, dann liegt das daran, dass die Ärzte mit ihrer Arbeit voll ausgelastet sind«, sagte er. Zu den Sprechzeiten der Mediziner kämen Hausbesuche, Bereitschaftsdienste und viel Zeit für Bürokratie. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AOK

Mehr von Avoxa