Pharmazeutische Zeitung online

Patient & Pharmazeutische Betreuung

04.09.2007  10:51 Uhr

<typohead type="3">Patient & Pharmazeutische Betreuung

ABDA / Der Wochenendworkshop Patient & Pharmazeutische Betreuung bietet mit zwei Plenarvorträgen und acht gleichzeitig stattfindenden Workshops wieder einen spannenden Kongress mit vielseitigen Seminarthemen und zahlreichen Möglichkeiten zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch.

 

In diesem Jahr werden zu den Themen Arzneiformen bei Kindern, COPD, Depression und Schmerz, Insulinpens, Interaktionen, Kommunikation, Osteoporose und Vorbereitung auf den Pseudo-Customer praxisbezogene Seminare angeboten.

 

Im Seminar 3, "Betreuungsfall COPD-Patient: Eine Aufgabe mit vielen Gesichtern", wird Peggy Münch aufzeigen, wie durch die Betreuung von COPD-Patienten eine erfolgreiche Umsetzung der Therapie unterstützt werden kann.

 

Im ersten Teil des Seminars werden die Besonderheiten der Erkrankung vorgestellt und ein Überblick über den derzeitigen Stand der Behandlungsmöglichkeiten gegeben. Bei der COPD handelt sich immer um eine symptomatische Therapie, da es nach heutigem Stand der Wissenschaft keine kurativen Therapieformen gibt. Daher ist von Bedeutung, dem Patienten aufzuzeigen, wie wichtig es ist, den diagnostizierten Schweregrad zu halten. Das Seminar soll gerade aus diesem Grunde auch auf die Bedeutung der Beratung bei Selbstmedikation von Atemwegsinfekten aufmerksam machen. Zum einen, um COPD-Patienten vor der Verschlechterung ihrer Erkrankung, soweit möglich, zu bewahren, zum anderen, um unerkannte Patienten einer Diagnose beim Arzt zuzuführen.

 

Im zweiten Teil des Seminars werden die gängigsten inhalativen Darreichungsformen mit ihren Besonderheiten insoweit Eingang finden, dass der Patient optimal an die Anwendung herangeführt werden kann. Da es sich oft um ältere Patienten handelt, stellt die richtige Anwendung insbesondere bei COPD-Patienten häufig eine große Hürde dar.

 

Inhaltlich abgerundet wird das Thema mit ergänzenden, nichtmedikamentösen Therapieoptionen, damit der betreute Patient auf dementsprechende Möglichkeiten hingewiesen werden kann. Das Programm, das Anmeldeformular sowie detaillierte Informationen zu den Seminaren, Vorträgen und Veranstaltungsorten sind unter www.abda-online.org/betreu_wews.html zu finden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa