Pharmazeutische Zeitung online
Biosimilars

Rheumatologe mahnt zur Vorsicht

31.08.2016  09:19 Uhr

Von Christina Müller, Berlin / Chargendokumentation, Substitutions­verbot und ein zentrales Register: Professor Hanns-Martin Lorenz, Leiter der Sektion Rheumatologie am Universitätsklinikum Heidelberg, fordert strenge Auflagen für den Einsatz von Biosimilars, aber gleichzeitig eine Verordnungsquote.

Zwar begrüße Lorenz mit Blick auf die Kosten grundsätzlich die Einführung von Biosimilars als Alternativen zu den deutlich teureren Originalen, gentechnisch hergestellte Medikamente dürften jedoch nicht unkritisch gegeneinander ausgetauscht werden. Das sagte er am vergangenen Mittwoch in Berlin im Vorfeld des Rheumatologen-Kongresses in Frankfurt am Main.

Die Protein-Sequenzen der Nachahmer-Präparate entsprechen laut Lorenz zwar denen der Biologika, in der Glykosylierung unterscheiden sich die Produkte jedoch häufig von ihren Vorbildern. ­Daraus resultierten Abweichungen in der Wirksamkeit sowie der Art und Häufigkeit von Nebenwirkungen. Zudem bemängelte der Rheumatologe das Zulassungsverfahren für Biosimilars: »Die Hersteller können sich eine Indikation von vielen herauspicken, in der sie eine Vergleichsstudie durchführen. Ist das Ergebnis positiv, gilt die Äquipotenz für alle anderen Anwendungsgebiete ebenfalls als belegt.« Aus Lorenz Sicht ist diese Regelung problematisch. Er bezweifelt, dass die Studienergebnisse eins zu eins für alle Indikationen eines Arzneimittels zu übersetzen sind.

 

Darüber hinaus forderte er ein generelles Austauschverbot für gentechnisch hergestellte Medikamente. »Wenn der Patient plötzlich über Nebenwirkungen oder mangelnde Wirksamkeit klagt, muss der behandelnde Arzt zweifelsfrei wissen, welches Präparat der Betroffene in der Apotheke erhalten hat.« Die Charge sollte – vergleichbar mit einem Impfbuch – für den Patienten zugänglich dokumentiert werden. Um eventuelle Nebenwirkungen festzuhalten, wünscht sich Lorenz zudem ein zentrales Register, in das die Hersteller ihre produktbezogenen Daten eintragen sollen.

 

Trotz aller Kritikpunkte sprach sich Lorenz für eine Verordnungsquote für Biosimilars aus. Angesichts der rund 1,2 Milliarden Euro, mit denen Biologika-Verordnungen jährlich das Budget der Gesetzlichen Krankenversicherung belasteten, sei die Quote ein geeignetes Mittel, um die Kosten zu senken. Sie sei jedoch lediglich bei Neueinstellungen anwendbar, sagte er. »Eine Verordnungsquote darf nicht dazu führen, dass Ärzte gezwungen werden, ihre Patienten auf Biosimilars umzustellen.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa