Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tierversuch

Leptin-Sensitizer Withaferin A gegen Übergewicht wirksam

Datum 31.08.2016  09:23 Uhr

Von Carolin Gieck / Withaferin A, ein Inhaltsstoff der Schlafbeere (Withania somnifera), hat bei Mäusen mit diät­induzierter Adipositas (DIA) zu einer Gewichtsreduktion von 20 bis 25 Prozent geführt. Der Effekt kommt dadurch zustande, dass Zellen durch Withaferin A empfindlicher für das Proteohormon Leptin werden.

Die Substanz wirkt somit als Leptin-Sensitizer. Ein Team um Dr. Jaemin Lee von der Harvard Medical School in Boston identifizierte und testete den Wirkstoff und berichtet darüber im Fachjournal »Nature Medicine«. Neben der Gewichtsabnahme konnten die Forscher auch eine Verbesserung der mit Adi­positas assoziierten Fett­leber sowie des Glucose-Stoffwechsels beobachten (DOI: 10.1038/nm.4145).

Leptin, dessen Gen hauptsächlich von Adipozyten exprimiert wird, hemmt zentral das Hungergefühl und reguliert maßgeblich den Fettstoffwechsel. Bei Gewichtszunahme steigen üblicherweise die Leptin-Spiegel an, wodurch der Hunger und damit auch die Nahrungszufuhr abnehmen. In der Folge sinkt das Gewicht. Bei Adipösen scheint dieser Mechanismus nicht mehr zu funktionieren: Sie weisen oft sehr hohe Blutspiegel von Lep­tin auf, doch die Wirkung bleibt aus. Der genaue Mechanismus dieser Lep­tin-Resistenz ist noch nicht vollständig geklärt.

 

Um die Resistenz zu durchbrechen, orientierten sich die Forscher an Cela­strol, einem bereits bekannten Leptin-Sensitizer. Sie suchten gezielt nach einem Molekül mit einem ähnlichen mRNA-Expressions-Profil, also nach einer Substanz, die die gleichen Gene hoch- beziehungsweise herunterreguliert wie das Vorbild Celastrol.

 

Die größte Korrelation fand sich bei dem Steroidlacton Withaferin A, das tatsächlich als Leptin-Sensitizer wirkt: Bei DIA-Mäusen führte Withaferin A unter fettreicher Diät zu einer signifikant verminderten Nahrungsaufnahme sowie anschließender Gewichts­reduktion, ohne dabei den Energie­umsatz zu senken. Bei Mäusen ohne Leptin-Rezeptoren oder ohne zirkulierendes Leptin gab es hingegen nur eine minimale beziehungsweise keine nachweisbare Veränderung des Körpergewichts oder der Nahrungsaufnahme. Dennoch verbesserte sich auch bei diesen der Glucose-Stoffwechsel, sodass Withaferin A zusätzlich einen antidiabetischen Effekt zu vermitteln scheint. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa