Pharmazeutische Zeitung online
Fertigarzneimittelseminar

Infektionen im Fokus

30.08.2016  11:06 Uhr

Von Marcel Walther, Frankfurt am Main / Mitte Juli veranstaltete das Abschlusssemester der Pharmaziestudierenden der Goethe-Universität in Frankfurt am Main das traditionelle Fertigarzneimittelseminar. Die Teilnehmer hörten zwölf spannende Vorträge, deren Themen von der Geschichte des Impfens bis zum brandaktuellen Zika-Virus reichten.

Den Auftakt machte die Gruppe von Anam Ahmad. Sie führte die Zuhörer in die Geschichte des Impfens ein: Anhand des Polio-Impfstoffs zeigte sie die verschiedenen Möglichkeiten auf, eine aktive Immunisierung durchzuführen. Demnach lassen sich auf diese Weise Infektionskrankheiten wie die Pocken sogar ausrotten.

Das Team um Sabine Ziebura beleuchtete die Vakzinen zur Grund­immunisierung im Kindesalter, wie das Tetanus-Toxoid und die Impfung gegen Mumps, Masern und Röteln. Die Redner betonten, dass sich Eltern frühzeitig über den Schutz des Neugeborenen informieren sollten. Emina Kahrovic und Lisa Müller-Bötticher berichteten über Impfungen für Jugendliche und Erwachsene. Dabei legten sie den Fokus auf den Impfstatus bei Asylsuchenden in Deutschland und die damit verbundenen Probleme.

 

Julia Thevissen und Johanna Etspüler stellten Impfungen und Infektionen in der Schwangerschaft vor und lieferten hilfreiche Tipps für werdende Mütter. Olga Kist und Alexandra Jana Wittig präsentierten die neuen Therapeutika zur Behandlung von Patienten mit viralen Hepatitiden. Die damit verbundene enorme Steigerung der Therapiekosten wurde im Anschluss an den Vortrag unter reger Beteiligung des Publikums diskutiert.

 

Dr. Peter Vorstheim präsentierte mit seiner Gruppe das Thema Problemkeime, beleuchtete vor allem das mediale Echo zur Resistenzentwicklung ­kritisch und gab wichtige Tipps für die Praxis in Klinik und Apotheke. Diese ergänzte die Krankenhausapothekerin und stellvertretende Vorsitzende der Landesapothekerkammer Hessen, Dr. Viola Schneider, im darauf folgenden Diskussionsbeitrag.

Risiken und Therapien

 

Die Gruppe von Yaser Mansuroglu und Jennifer Degner berichtete über die häufigsten Reisekrankheiten und deren Pharmakotherapie. Danach veranschaulichten Marc Baulig und Luisa Wurzel, wie sich Urlauber gegen das gefährlichste Tier auf einer Safari – die weibliche Anophelesmücke – schützen können, um so einer Malariainfektion vorzubeugen. Für den Fall einer akuten Infektion brachten die beiden ihre Zuhörer auf den aktuellen Stand der Pharmakotherapie.

 

Im folgenden Vortrag von Domagoj Segregur und Valentin Stahl drehte sich alles um die Therapieoptionen zur Behandlung von Patienten mit HIV und Aids. Obgleich neue Therapien zur Verfügung stehen, sei eine vollständige Heilung bislang nicht möglich, betonten die Redner.

 

Anschließend informierte die Gruppe um Vanessa Hailer und Dinh Quynh-Mai Nguyen unter anderem über Gelbfieber, Dengue und Ebola. Inwiefern die Gefahren, die vom MERS-Corona-Virus (MERS-CoV) und dem Zika-Virus ausgehen, ernst zu nehmen sind, diskutierten Julian Friedl und Minh Duc Nguyen. Während das Zika-Virus vor allem für Schwangere ein Risiko darstellt, ist die Infektion mit dem MERS-CoV, die in einem Drittel der Fälle tödlich verläuft, demnach als potenziell sehr gefährlich einzuschätzen.

 

Nobelpreis für Medizin

 

Carole Savin und Felix Raschka schlossen mit einem Vortrag über das Insektizid Ivermectin. Dieser Wirkstoff, dessen Entwickler im Jahr 2015 mit dem Nobelpreis für Medizin geehrt wurden, stellt eine kosteneffektive und äußerst wirksame Therapieoption gegen Parasiten dar und dürfte somit vor allem für Patienten in der dritten Welt von großer Bedeutung sein. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa