Pharmazeutische Zeitung online
Opioid-induzierte Obstipation

Leitlinie im Wandel

26.08.2015  10:13 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe, Frankfurt am Main / Die leitliniengerechte Behandlung der Opioid-induzierten Obstipation (OIC) könnte sich bald ändern. Hintergrund ist die Markteinführung des neuen Wirkstoffs Naloxegol (Moventig®) zum 1. August. Mit dem µ-Opioid-Rezeptor­antagonist steht erstmals eine kausale Therapieoption zur Verfügung.

 

»Der Bedarf für neue Behandlungsansätze der OIC ist enorm hoch«, sagte Dr. Viola Andresen vom Israelitischen Krankenhaus in Hamburg auf einer Pressekonferenz von Hersteller Astra-Zeneca. So entwickelten etwa 60 bis 65 aller Patienten unter einer Opioid-Therapie innerhalb von zwölf Wochen trotz aller Gegenmaßnahmen eine OIC. Die Hauptkoordinatorin der Konsusgruppe der Sk2-Leitlinie »Chronische Obstipation« skizzierte, wie aus ihrer Sicht künftig die leit­liniengerechte Behandlung der OIC aussehen sollte.

Prinzipiell sollten unter jeder Opioid-Behandlung prophylaktisch Laxanzien gegeben werden. Hier kommen osmotische Wirkstoffe wie Makrogol und stimulatorische Laxanzien, zum Beispiel Anthrachinone, infrage. »Diese zielen jedoch lediglich auf die Symptome ab und ihre Wirkung ist selten zufriedenstellend, da sie bei einer ohnehin schon gehemmten Darmmotorik nur unzureichend wirken«, sagte Andresen. Als Alternative könne in der nächsten Stufe zusätzlich das prokinetisch wirksame Prucaloprid verabreicht werden. Doch auch hier sei der Behandlungserfolg schnell selbstlimitierend. An diesem Punkt sieht Andresen nun den Einsatz für den neuen Wirkstoff Naloxegol.

 

Dieser ist ein pegyliertes Naloxon-Derivat aus der Gruppe der peripher wirksamen µ-Opioid-Rezeptorantago­nisten (PAMORA). PAMORA blockieren selektiv die peripheren μ-Opioid­rezeptoren im Gastrointestinaltrakt und wirken so einer Verstopfung entgegen. Durch die Pegylierung kann Naloxegol die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren und gelangt somit nicht ins zentrale Nervensystem. »Die analgetische Wirkung gleichzeitig verabreichter Opioide wird daher nicht beeinflusst«, erklärte Andresen.

 

Als Reserveoption führte die Ärztin bei unzureichendem Ansprechen oder falls die Patienten nicht mehr schlucken können den PAMORA Methylnaltrexon (Relistor®) an. »Es sollte eher als akute Rescue-Medikation verwendet werden, da er subkutan verabreicht werden muss«, begründete Andresen ihre Einordnung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa