Pharmazeutische Zeitung online

Farbpsychologie

25.08.2015  15:27 Uhr

Viagra, das Potenzmittel für den Mann, ist blau. Flibanserin, die Lustpille für die Frau, ist pink. Mit dieser klassischen Farbsymbolik erschöpfen sich aber schon die Gemeinsamkeiten. Viagra verhilft Männern über einen physiologischen Wirkmechanismus zur Erektion – sofern diese Lust verspüren. Flibanserin soll dagegen diese Lust bei Frauen überhaupt erst erzeu­gen. Und während Viagra im Jahr 1998 recht flott den Zulassungs­parcours absolvierte, benötigte Flibanserin dafür drei Anläufe. Vergangene Woche nun ließ die US-Arzneimittelbehörde FDA Flibanserin unter dem Namen Addyi™ zu (lesen Sie dazu Flibanserin: US-Zulassung von »Pink Viagra«).

 

Für die einen erfolgte damit ein längst überfälliger Schritt im Sinne der Gleichberechtigung. Immerhin gibt es für Männer etliche Mittel, dem Stehvermögen nachzuhelfen. Für die anderen handelt es sich um pure Geldmacherei und das Resultat einer perfiden Marketingstrategie. Ab­wegig ist dieser Verdacht nicht. Denn die Wirkung von Flibanserin ist gering. In den Zulassungsstudien verhalf der Serotonin-Modulator Frauen zu einem halben bis einem Mal mehr Sex pro Monat. Ob das die Einnahme wert ist, muss jede Anwenderin selbst entscheiden. Die Neben- und Wechselwirkungen sind jedenfalls nicht unerheblich. Der Konsum von Alkohol ist kontraindiziert. Schade eigentlich, denn auch geringe Mengen Alkohol können bekanntlich sexuell anregend wirken. Unter der Kombina­tion drohen jedoch verstärkt unerwünschte Wirkungen wie ein massiver Blutdruckabfall bis hin zur Ohnmacht. Zumindest Letztere sollte im Idealfall ursächlich allein der sinnraubenden Männlichkeit des Partners vorbehalten bleiben. Die US-Zulassungsbehörde FDA bemüht sich um Schadens­begrenzung, indem sie deutlich sichtbare Warnhinweise an den Anfang der Fachinformation stellt und die Erlaubnis zur Verordnung beziehungsweise Abgabe des neuen Präparats nur eigens zertifizierten Ärzten und Apothekern erteilt.

 

Es bleibt abzuwarten, wie sich die europäische Arzneimittelbehörde EMA dieser Problematik stellt. Noch liegt ihr kein Antrag auf Zulassung vor. Befürwortet die Behörde eine Markteinführung, sollte hierzulande aber zumindest die Farbpsychologie konsequenter umgesetzt werden als in Amerika. Denn das Lustempfinden zu steigern verspricht eigentlich nur eine Farbe – leidenschaftliches Rot.

Kerstin A. Gräfe

Ressortleitung Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa