Pharmazeutische Zeitung online
Ärzte gegen Krankenkassen

Streit um Honorare

27.08.2014  09:40 Uhr

Von Anna Hohle / In den Honorarverhandlungen zwischen Ärzten und Krankenkassen scheinen die Positionen denkbar weit von­einander entfernt. Die Kassen sprechen von horrenden Forderungen, die Ärzte fühlen sich falsch verstanden.

»Die Verhandlungen werden vermutlich noch etwas dauern« – mit diesen Worten verschickte der GKV-Spitzenverband in der vergangenen Woche eine Erklärung zum Start der Honorargespräche mit Vertretern der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Verhandelt wird das künftige Gehalt niedergelassener Ärzte und Psychotherapeuten und die Anspielung auf vermutlich langwierige Gespräche scheint nicht völlig abwegig. Schließlich gingen sich beide Seiten bereits nach dem ersten Verhandlungstag gegenseitig scharf an.

 

»Bei diesen horrenden Forderungen kann man nur ungläubig mit dem Kopf schütteln«, kommentierte der GKV-Spitzenverband die Vorschläge der Ärzte in einer Presseerklärung. Was die Mediziner wollten, seien nicht weniger als 15 Prozent mehr Honorar, also im Schnitt ein Plus von 38 000 Euro pro Jahr. Und das für eine Teilzeittätigkeit, schließlich widmeten Ärzte nur einen Teil ihrer Arbeit der Versorgung von Kassenpatienten. Vor diesem Hintergrund seien die Forderungen überzogen, zumal der durchschnittliche Überschuss eines Praxisinhabers laut Statis­tischem Bundesamt schon heute 166 000 Euro pro Jahr betrage.

 

Diese Sicht der Dinge wiesen die Ärzte umgehend zurück. Die Mitteilung der Kassen triefe vor Irreführungen, schrieb die KBV in einer eigenen Presseerklärung. Zunächst sei es falsch, die Summe von 166 000 Euro ins Feld zu führen. Denn in diese seien nicht nur Einkünfte durch die Behandlung von Kassenpatienten einberechnet, sondern auch Privateinnahmen.

 

Genauso wenig würde man das Plus von 38 000 Euro für eine Teilzeittätigkeit verlangen, so die KBV. Rein rechnerisch müsse jedoch ein niedergelassener Arzt, der 51 Stunden pro Woche Kassenpatienten betreut, auf dasselbe Gehalt kommen wie ein Oberarzt im Krankenhaus. »Arbeiten Ärzte weniger, reduziert sich diese Summe natürlich entsprechend«, so die KBV. In dieser Woche werden die Verhandlungen fortgesetzt – am Donnerstag treffen sich Ärzte- und Kassenvertreter zu wei­teren Gesprächen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa