Pharmazeutische Zeitung online
Heilversuche bei Ebola

Nur unter strenger Kontrolle

26.08.2014  16:36 Uhr

Von Annette Mende / Ein in Japan zugelassenes Grippemittel wirkt möglicherweise gegen Ebola. Die japanische Regierung wäre bereit, es zur Verfügung zu stellen, sollte die Weltgesundheits­organisation (WHO) es anfordern. Es hat nur einen Nachteil: Gegen Ebola wurde es bei Menschen noch nie eingesetzt.

Avigan® heißt das Medikament, das in Japan von der Fujifilm-Tochter Toyama Chemical vermarktet wird. Es enthält das Pyrazincarboxamid-Derivat Favipiravir, einen Hemmer der RNA-abhängigen RNA-Polymerase, und ist in Japan seit März dieses Jahres zur Behandlung von Patienten mit Influenza-Infektion zugelassen. Im Mai erschien im Fachjournal »Antiviral Research« eine Studie von Forschern des deutschen Bernhardt-Nocht-Instituts um Lisa Oestereich, in der Favipiravir bei mit Ebola infizierten Mäusen einen tödlichen Verlauf der Erkrankung verhinderte. Das Besondere: Favipiravir (Entwicklungsname T-705) wirkte auch dann noch, wenn die Behandlung erst sechs Tage nach der Infektion eingeleitet wurde (doi: 10.1016/j.antiviral.2014.02.014).

 

Ethische Verpflichtung

 

Angesichts der dramatischen Lage in den Ebola-Epidemie-Gebieten und täglich steigender Opferzahlen ist es ethisch geboten, Mittel wie Favipiravir oder auch das Antikörper-Präparat ZMappTM möglichst vielen Patienten zur Ver­fügung zu stellen, selbst wenn sie nur vage Erfolg versprechend sind. Auch die WHO hat sich für einen solchen sogenannten Compassio­nate Use bisher noch nicht am Menschen beziehungsweise in dieser Indikation getesteter Medikamente ausgesprochen, aller­dings unter strengen Auflagen: Die Erkrank­ten sind genau über die Risiken zu informieren, alle Daten müssen veröffentlicht und wissenschaftlich evaluiert werden, und zwar im Rahmen bestmöglicher klinischer Studien.

 

Ob eine Arznei mehr Nutzen als Schaden anrichtet, lässt sich nur über kontrollierte klinische Studien herausfinden – das gilt im Fall von Ebola genauso wie bei jeder anderen Krankheit. Daran erinnert Jesse L. Goodman, ehemaliger wissenschaftlicher Leiter der US-Arzneimittelbehörde FDA, im »New England Journal of Medicine« (doi: 10.1056/NEJMp1409817). Ein unkontrollierter Einsatz experimenteller Mittel sei deshalb fatal, weil aus ihm möglicherweise falsche Schlüsse über die Wirksamkeit gezogen würden, er dadurch nichts zum Erkenntnisgewinn auch für künftige Ebola-Ausbrüche beitrage und vor allem weil er das ohnehin schon geringe Vertrauen der Bevölkerung in Behörden und Helfer weiter zerrütte.

 

Falsche Schlüsse sind schnell gezogen, wie Goodman an einem Beispiel verdeutlicht. Vor den Anthrax-Anschlägen in den USA im Jahr 2001 sei man davon ausgegangen, dass eine Inhalation von Milzbrand-Sporen ohne Antibiotika-Therapie in 80 bis 90 Prozent der Fälle tödlich endet. Frühe Diagnose und intensive supportive Therapie hätten aber die Mortalität auf 45 Prozent gesenkt. Hätte man damals Betroffenen ein experimentelles, toxisches Mittel verabreicht, mit dem die Mortalität 65 Prozent betrugen hätte, wäre man fälschlicherweise davon ausgegangen, dass es 20 Prozent der Patienten das Leben gerettet hat, während es die Mortalität tatsächlich um 20 Prozent gesteigert hätte.

 

Die Isolierung Infizierter und Erkrankter sowie deren bestmögliche medizinische Versorgung ist daher aus Goodmans Sicht momentan die wichtigste Maßnahme gegen Ebola. Wo experimentelle Mittel zum Einsatz kommen, muss das kontrolliert und unter vollständiger Transparenz geschehen – was insbesondere die Aufklärung der Patienten in einer ihrer Kultur entsprechenden Weise einschließt. Ansonsten würden die Therapieversuche mehr Schaden als Nutzen stiften. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa