Pharmazeutische Zeitung online
Drogerieartikel

Nivea demnächst bei Aldi?

28.08.2012  17:55 Uhr

Von Ev Tebroke / Zukünftig könnten auch bekannte Drogerie- Markenartikel bei Aldi im Regal stehen. Nach Angaben der Lebensmittel-Zeitung (LZ) will der Discounter sein Drogeriesortiment mit Top-Marken erweitern.

Eine Markenöffnung von Aldi wäre sicherlich eine gute Nachricht für viele Hersteller von Markenartikeln. Nach Informationen der LZ zeichnen sich nach Gesprächen mit Herstellern bereits erste Listungen ab. Die Verhandlungen mit Beiersdorf sind angeblich am weitesten fortgeschritten. Aber auch Namen wie L´Oréal, Henkel, Procter & Gamble, Colgate und Nestlé kursieren.

Bestätigen mochte diese Angaben bislang jedoch keines der Unternehmen. Auf Anfrage der Pharmazeutischen Zeitung wollte sowohl bei Beiersdorf (unter anderem Nivea, Eucerin, Labello, Hansaplast) als auch bei L´Oréal (Garnier, Vichy, La Roche Posay) niemand Stellung nehmen: »Aus strategischer Sicht kommentieren wir generell nichts zu unseren Kundenbeziehungen«, so Eva Podlich von L´Oréal.

 

Vor dem Hintergrund der Schlecker-Pleite und dem Wegfall vieler Verkaufsplätze wäre ein Engagement bei Aldi für viele Hersteller von Top-Marken eine Möglichkeit, den Verlust zu kompensieren. Für Apotheken könnte dies allerdings von Nachteil sein: Einer Befragung des Kölner Instituts für Handelsforschung im Monat August zufolge, konnte bereits ein Viertel der Apotheker beobachten, dass seit der Schließung der Schlecker-Filialen insbesondere von älteren Kunden verstärkt Drogerie-Artikel nachgefragt wurden. Sollte es diese Artikel demnächst auch bei Aldi geben, würde diese Nachfrage vermutlich wieder zurückgehen.

 

Noch einige Hürden

 

Bis das bislang ausschließlich aus Eigenmarken bestehende Drogeriesortiment von Aldi aber mit bekannten Markennamen erweitert wird, müssten nach Angaben der LZ noch einige Hürden genommen werden. So wolle man die Sortimentserweiterungen möglichst einheitlich mit Aldi Nord und Aldi Süd vornehmen. Dies ist aufgrund der getrennten Konzernführungen nicht so einfach. Auch gelte es noch zu klären, wie verstärkt Markenartikel präsentiert werden können, ohne dabei gleichzeitig den Verkauf der Eigenmarken zu schwächen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Lebensmittel

Mehr von Avoxa