Pharmazeutische Zeitung online
Blutdrucksenker-Kombi

Vertriebsstopp wegen AMNOG

30.08.2011  18:00 Uhr

Von Martina Janning / Nach knapp vier Monaten nimmt Novartis den Blutdrucksenker Rasilamlo® in Deutschland wieder vom Markt. Das Unternehmen verhindert dadurch die Einordnung in eine Festbetragsgruppe. Denn um einen Zusatznutzen des neuen Präparates zu belegen, fehlen bisher die Daten.

Der Pharmakonzern Novartis stellt den Vertrieb von Rasilamlo zum 1. September 2011 ein. Das Präparat war erst seit dem 14. April 2011 in Deutschland erhältlich. Das Unternehmen begründet seinen Schritt damit, dass es dem Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) derzeit keine Daten liefern könne, die über die Zulassungsstudien hinausgehen. Hintergrund ist, dass der Arzneimittelhersteller dem GBA für die seit dem 1. Januar 2011 erforderliche frühe Nutzenbewertung ein Dossier über den Zusatznutzen des Kombinationspräparats im Vergleich zu bestehenden Therapien vorlegen muss.

Novartis erklärte der Pharmazeutischen Zeitung auf Anfrage, dass eine frühzeitige Abstimmung zu Rasilamlo für die Kosten-Nutzenbewertung mit dem GBA nicht möglich gewesen sei. Zu laufenden Verfahren äußert sich der Gemeinsame Bundesausschuss nicht. GBA-Pressereferent Kai Fortelka wies aber darauf hin, dass sich jedes Unternehmen vom Ausschuss beraten lassen kann, welche Unterlagen es für die frühe Nutzenbewertung eines neuen Arzneimittels vorlegen muss.

 

Novartis wertet den Fall Rasilamlo als Beleg dafür, das die frühe Nutzenbewertung noch nicht greift. »Wie von zahlreichen Fachleuten befürchtet, geht diese Einführungsphase nicht reibungslos vonstatten«, erklärte der Konzern.

 

Der GBA bestreitet, dass es bei der frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln Probleme gibt. Der Ausschuss setze das neue Verfahren »sachgerecht und ohne zeitliche Verzögerung« um. Wenn ein Unternehmen ein Produkt, das der GBA bewerten soll, aus dem Vertrieb nimmt, sei dies »die freie unternehmerische Entscheidung der betroffenen Firma«, sagte der GBA-Vorsitzende Dr. Rainer Hess. Durch den Vertriebsstopp verhindert Novartis, dass der GBA Rasilamlo in eine Festbetragsgruppe einordnet. Denn Arzneimittel ohne belegten Zusatznutzen werden durch das Verfahren der frühen Nutzenbewertung nach Markteinführung innerhalb von sechs Monaten in das Festbetragssystem überführt.

 

15 Dossiers beim GBA

 

Derzeit liegen dem GBA 15 Dossiers zu neuen Arzneimitteln vor. Erste Entscheidungen zu frühen Nutzenbewertungen kündigte das Gremium zum Jahreswechsel an. Im August hatte Merckle Recordati auf eine frühe Nutzenbewertung für den HMG-CoA-Reduktasehemmer Pitavastatin (Livazo®) verzichtet. Da der Hersteller selbst keinen Zusatznutzen sah, hatte er die Aufnahme in eine Festbetragsgruppe beantragt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa