Pharmazeutische Zeitung online
Genforschung

Variante erhöht Migränerisiko

31.08.2010  17:27 Uhr

dpa / Ein internationales Forscherteam hat eine DNA-Variante entdeckt, die das Risiko für Migräne erhöht. Von der Analyse, die auf der Untersuchung von 50 000 Probanden beruht, erhoffen sich die Wissenschaftler neue Einsichten in die Auslöser von Migräneattacken und damit neue Behandlungsansätze.

Das Team um Aarno Palotie vom britischen Wellcome Trust Sanger Institute stellt das Migräne-Gen im Fachblatt »Nature Genetics« vor. Zuvor waren bereits Gene gefunden worden, die im Zusammenhang mit seltenen und extremen Migräneformen stehen. »Zum ersten Mal ist es uns gelungen, das Erbgut Tausender Menschen genauer in Augenschein zu nehmen und genetische Aufschlüsse zu finden, um die gewöhnliche Migräne zu verstehen«, sagte Palotie.

Das internationale Forscherteam verglich in einer genomweiten Assoziationsstudie die Erbgut-Informationen von 2731 Migränepatienten mit denen von 10 747 Gesunden. Dabei stellten sie fest, dass eine bestimmte DNA-Variante, ein sogenannter SNP (single nucleotide polymorphism), bei den Migränepatienten gehäuft auftrat. Diese Variante liegt zwischen den Genen PGCP und MTDH/AEG-1 auf Chromosom 8. Ein weiterer Vergleich von 3202 Migränepatienten mit 40 062 Gesunden bestätigte diese Assoziation. Insgesamt scheint die Variante rs1835740 das Migränerisiko um etwa 20 Prozent zu erhöhen. Sie verändert den Forschern zufolge die Aktivität des MTDH/AEG-1-Gens, das wiederum die Aktivität des EAAT2-Gens reguliert. EAAT2 ist ein wichtiger Glutamattransporter, der den Neurotransmitter aus dem synaptischen Spalt eliminiert.

 

Der Migräne-Kopfschmerz wird der Studie zufolge möglicherweise von einem Glutamat-Überschuss an den Synapsen und einer entsprechenden Übererregbarkeit der Neurone ausgelöst. Dies böte einen möglichen neuen therapeutischen Ansatz. Weitere Studien seien nötig, um zu untersuchen, inwiefern der SNP die beiden flankierenden Gene beeinflusst. Zudem müsse man in weiteren genomweiten Assoziationsstudien mit anderen Probanden nach weiteren genetischen Faktoren suchen. Die Migräne-Patienten dieser Untersuchung wurden hauptsächlich in spezialisierten Kopfschmerz-Kliniken rekrutiert und repräsentieren daher vermutlich eine Gruppe von Patienten mit starken Beschwerden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa