Pharmazeutische Zeitung online

Schlechtmacher

31.08.2010  16:05 Uhr

Natürlich ist im deutschen Gesundheitswesen nicht alles perfekt. Niemand behauptet dies ernsthaft. Es ist aber vieles besser, als es dargestellt wird. Das wissen Apotheker nur zu gut. Dasselbe gilt auch für Ärzte, deren Leistungen bei ihren Patienten höheres Ansehen genießen als in den Medien und bei Politikern.

 

Glaubt man einer Untersuchung der Unternehmensberater von Ernest & Young, dann sind die Deutschen mit ihrer Gesundheitsversorgung, mit den Krankenhäusern, den niedergelassenen Ärzten und Apothekern zufrieden – zufriedener noch als in den Vorjahren (siehe dazu Gesundheitswesen: Deutsche mit der Qualität zufrieden). Nur jeder Achte hält die Gesundheitsversorgung im eigenen Umfeld für schlecht, der Rest findet sie »eher gut« oder »gut«. Das gilt auf dem Land gleichermaßen wie in der Stadt. Wenn die Patienten ihren Arzt und Apotheker kennen, bekommen die meist gute Noten.

 

Das Gesundheitswesen wird schlechter beurteilt, wenn es um eine generelle Einschätzung geht. In derselben Umfrage gibt ein Drittel der Teilnehmer an, die Qualität des Gesundheitswesens werde immer schlechter. Nur jeder Siebte glaubt, es werde besser. Die Diskrepanz lässt sich erklären: Bei der Bewertung des Gesundheitswesens generell verlassen sie sich nicht auf ihre eigenen lokalen Erfahrungen, sondern sind auf die Beschreibung anderer angewiesen. Hier kommen die Schlechtmacher ins Spiel. Politiker wie Medien orientieren sich daran, Missstände aufzudecken. Politiker wollen sie im Idealfall sogar beheben. Die Botschaft »alles funktioniert« ist nicht die ihre. Das Gesundheitswesen kann nur retten, wer es zuvor als rettungsbedürftig definiert hat.

 

Die Aufarbeitung des Todes der drei Babys in der Uniklinik Mainz zeigt, wie die Schlechtmacher arbeiten. Noch bevor klar war, wie es zu dem tragischen Ereignis kommen konnte, hatten Politiker von CDU, CSU, FDP und SPD mangelhafte Hygiene im Krankenhaus als Grund ausgemacht. Tatsächlich liegen die deutschen Krankenhäuser bei der Hygiene nur im europäischen Mittelfeld. Die Uniklinik Mainz und ihre Krankenhausapotheke nehmen jedoch eine Spitzenstellung ein. Die Schlechtmacher spulten dennoch ihr Standardprogramm ab, forderten neue gesetzliche Regelungen gegen Schlamperei bei der Hygiene. Experten warnten dagegen vor voreiligen Schuldzuweisungen. Sie hatten am Ende Recht (siehe dazu Verkeimte Infusionen: Apotheke trifft keine Schuld). Die Universitätsklinik und ihre Apotheke trifft keine Schuld. Die Nährlösung kam bereits kontaminiert in die Krankenhausapotheke. Eine öffent­liche Entschuldigung blieb aus. Politiker korrigieren lieber andere als sich selbst.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeMainz

Mehr von Avoxa