Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Spinale Muskelatrophie

Test soll ins Neugeborenen-Screening

Datum 22.08.2018  10:46 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Alle Neugeborenen sollen routinemäßig auf die Erbkrankheit Spinale Muskelatrophie (SMA) getestet werden, fordern Freiburger Wissenschaftler. Sie berufen sich dabei auf eine Studie, die kürzlich im Fachmagazin »Journal of Neuromuscular Diseases« erschien (DOI: 10.3233/JND-180315). Demnach können sich Kinder mit der schweren und häufigsten Form vom Typ 1 annähernd normal entwickeln, wenn eine Therapie noch vor dem Eintritt der Symptome beginnt.

 

Die Forscher um Kinderärztin Dr. Astrid Pechmann werteten die Daten des Extended Access Programms (EAP) aus, in dem 61 Kinder mit SMA Typ 1 mit Nusinersen behandelt wurden. Die ­Patienten waren zwischen einem Monat und fast acht Jahren alt. Nach sechs Monaten hatten 77 Prozent der Kinder ihre Fähigkeiten im CHOP (Children’s Hospital of Philadelphia Infant Test of Neuromuscular Disorders)-INTEND-Test um mehr als 4 Punkte verbessert. war. Im Durchschnitt verbesserten sich die Kinder um 9 Punkte.

Zudem ergab die Auswertung, dass das Alter der Kinder zu Beginn der Therapie ein entscheidender Parameter für die Steigerung im CHOP-INTEND-Test ist. Bei dem Test handelt es sich um ein etabliertes Messinstrument, das zur Beurteilung von schweren Beeinträchtigungen der motorischen Fähigkeiten von Säuglingen und Kleinkindern eingesetzt wird. Der Score geht von 0 bis 64 Punkten, von denen unbehandelte Kinder mit SMA Typ 1 lediglich maximal 21 Punkte erreichen.

 

»Wir haben jetzt deutliche Hinweise, dass die Behandlung möglichst früh innerhalb der ersten Lebensmonate beginnen sollte. Die Durchführung eines Neugeborenen-Screenings für SMA ist entscheidend für die präsymptomatische Diagnose«, sagte Studienleiter Professor Dr. Janbernd Kirschner in einer Pressemeldung des Universitätsklinikums Freiburg. Ein einfacher Test stehe zur Verfügung. Er müsse nur noch in die Routine des Neugeborenen-Screenings aufgenommen werden.

 

SMA ist eine genetische Erkrankung, bei der Nervenzellen im Rückenmark absterben, was zu Muskelschwund und allgemeiner Schwäche führt. SMA Typ 1 ist laut den Autoren die häufigste genetische Todesursache im Kindesalter. Die Erkrankung beginnt im Säuglings­alter und endet oft tödlich durch Ersticken oder Atemlähmung. Seit 2017 ist mit dem Antisense-Oligo­nukleotid Nusinersen (Spinraza®) ein Wirkstoff im Handel, der die Nervenschädigung verlangsamt oder sogar aufhält. Aufgrund der Ergebnisse wurde Nusinersen allen Patienten mit SMA Typ 1 schon vor der Zulassung zur Verfügung gestellt. In Ergänzung zu den klinischen Studien wurden daraufhin im Rahmen des EAP die Daten von Kindern verschiedener Altersgruppen und mit verschiedenen Krankheitssstadien aus­gewertet. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kinder

Mehr von Avoxa