Pharmazeutische Zeitung online
Evidenzbasierte Medizin

Von Arzt und Apotheker lernen

17.08.2017  16:14 Uhr

Die evidenzbasierte Selbstmedikation spielt auf der diesjährigen Expopharm eine zentrale Rolle, sowohl als Schwerpunktthema als auch in Vorträgen und bei Aussteller-Präsentationen. Heilberufler sollten hier Forschung und Erfahrung bestmöglich verbinden.

Spricht man über Evidenz in der ­Medizin, denken die meisten spontan an klinische Studien zu verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Die Ergebnisse dieser Studien finden sich in Therapieleitlinien und werden in der medizinischen Praxis angewendet. Grund­lage für die Behandlung von Patienten sollen demzufolge nur wissenschaftlich begründete Vorgehensweisen sein, nicht hingegen die persönlichen Überzeugungen Einzelner.

Doch nicht nur klinische Studien sind grundlegend für die Evidenz­basierte Medizin (EbM). Man unterscheidet eine externe und eine interne Evidenz. Die externe Evidenz setzt sich aus den jeweils aktuellen Ergebnissen wissenschaftlicher Studien zusammen und bildet meist das Zentrum der Diskussion, wenn über EbM gesprochen wird. Häufig vernachlässigt wird hin­gegen die interne Evidenz, die unter anderem aus dem Wissen und der Erfahrung des Arztes beziehungsweise des Apothekers besteht. So ruht die Evidenzbasierte Medizin laut einer Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags auf drei Säulen: dem aktuellen Stand der Forschung, der Erfahrung und dem Wissen von Arzt beziehungsweise Apotheker und den Wünschen sowie den Bedürfnissen des Patienten.

 

Mehr über dieses spannende Thema erfahren Pharma-World-Besucher unter anderem im Vortrag »Evidenz­basierte Selbstmedikation in der Apotheke – Synthese aus Fakten und Erfahrung für eine individuelle Versorgung« von Dr. Martin Weiser, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller. Auch in der Podiumsdiskussion »Fokus Selbstmedika­tion – Wie wichtig ist die Evidenz?«, moderiert von Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz aus Frankfurt am Main, sowie im Vortrag »Evidenz­basierte Selbstmedikation – Basis für eine gute Beratung« von Dr. Tobias Mück, Head of Medical Affairs CHC Germany, Switzerland & Austria bei Sanofi, kommt das Thema zur Sprache. /

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa