Pharmazeutische Zeitung online

Mücken übertragen Zika-Virus in Miami

23.08.2016  15:47 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / In den USA sind die ersten autochthonen Zika-­Infektionen aufgetreten. Insgesamt 14 Menschen infizierten sich bislang im Miami-Dade County im Bundesstaat Florida mit dem Virus, meldet die Gesundheitsbehörde CDC.

 

Bisher waren Infektionen nur bei Reiserückkehrern aus Süd- und Mittelamerika oder der Karibik aufgetreten oder bei Personen, die ungeschützten Geschlechtsverkehr mit infizierten Partnern hatten.

 

Experten hatten schon länger befürchtet, dass der Erreger sich auch in den USA ausbreiten könnte. Denn die Überträgermücke, die Art Aedes aegypti, ist im Süden der USA und die Ostküste hinauf bis etwa auf die Höhe von New York verbreitet. »Wir befinden in uns in der Mitte der Mückensaison und erwarten daher noch einen Anstieg der Erkrankungszahlen in den kommenden Tagen und Monaten«, sagt CDC-Direktor Dr. Tom Frieden in einer Mitteilung. Auch die Zahl der eingeschleppten Infektionen aus dem Ausland sei angestiegen. Mehr als 2200 Menschen haben sich nach CDC-Angaben bislang mit dem Zika-Virus infiziert.

 

Die Gesundheitsbehörde warnt aufgrund der Infektionsgefahr Schwangere nun vor Reisen nach Südflorida in die betroffenen Gebiete Wynwood und Miami Beach. Schwangere in diesen Gebieten sollten sich mittels Repellen­zien, langer Kleidung und Moskito­netzen vor Mückenstichen schützen. Die örtlichen Behörden in Florida gehen gegen die Überträgermücken vor und arbeiten daran, die weitere Verbreitung des Virus zu unterbinden.

 

Es sei nicht auszuschließen, dass auch in benachbarten Regionen bislang unbemerkt eine aktive Zika-Virus-Übertragung stattfindet, heißt es in der Mitteilung. Denn die Inkubationszeit könne bis zu eine Woche betragen und die meisten Infektionen verlaufen asymptomatisch. »Jede Gemeinde, in der Aedes aegypti vorkommt, muss die Zika-Transmission überwachen«, fordert Frieden.

 

In Deutschland wurden nach Daten des Robert-Koch-Instituts seit Oktober 2015 etwa 100 Zika-Infektionen bei Reise­rückkehrern diagnostiziert. In einem Fall wurde eine sexuelle Übertragung des Virus registriert. Seit Mai gibt es eine gesetzliche Meldepflicht für die Infektion. Die Gefahr für eine Ansteckung in Deutschland wird von Experten derzeit als sehr gering angesehen – unter anderem weil Aedes aegypti hier nicht vorkommt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa