Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Hydroxycitrat löst Nierensteine auf

Datum 23.08.2016  15:47 Uhr

Von Annette Mende / Die Einnahme von Hydroxycitrat kann womöglich nicht nur die Bildung von Nierensteinen verhindern, sondern auch vorhandene Steine auflösen. Darauf deuten die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe von der University of Houston in Texas hin, von der diese in einem Brief an das Fachjournal »Nature« berichtet (DOI: 10.1038/nature19062).

 

Hydroxycitrat könnte demnach zur Verhinderung von Nierensteinen dem üblicherweise empfohlenen Kalium­citrat überlegen sein. Bislang handelt es sich jedoch ausschließlich um Laborversuche, die Bestätigung der Wirksamkeit in vivo steht noch aus.

 

Nierensteine sind harte Calciumoxalat-Kristalle, die, wenn sie die Harnröhre verstopfen, eine schmerzhafte Kolik auslösen können. Bluthochdruck, Diabetes und Adipositas sind Risikofaktoren; die Prävalenz beträgt bis zu 12 Prozent bei Männern und 7 Prozent bei Frauen. Personen mit erhöhtem Risiko sollten Oxalat-reiche Nahrungsmittel wie Rhabarber, Okra, Spinat und Mandeln meiden. Möglich ist auch eine vorbeugende Kaliumcitrat-Einnahme, die jedoch nicht von allen Patienten vertragen wird.

 

Hydroxycitrat könnte eine Alternative darstellen, wie ein direkter Vergleich mit Kaliumcitrat zeigt, den die Gruppe um Jihae Chung vornahm. Hydroxy­citrat hemmte das Wachstum von Calciumoxalat-Kristallen im Reagenzglas stärker als Kaliumcitrat und führte sogar zu einem Schrumpfen der Kristalle in einer stark übersättigten Calcium­oxalat-Lösung.

 

Damit Hydroxycitrat auch in vivo gegen Nierensteine wirken kann, muss die Substanz über den Urin ausgeschieden werden. Das ist der Fall, wie die Forscher anhand eines Tests mit sieben gesunden Freiwilligen zeigen konnten. Seniorautor Professor Dr. Jeffrey Rimer sieht laut einer Pressemitteilung somit den Grundstein für die Weiterentwicklung von Hydroxycitrat zu einem Arzneimittel gelegt, zumal es bereits als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt wird. Weitere Untersuchungen zur optimalen Dosis und zur Langzeitsicherheit seien jedoch obligat. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa