Pharmazeutische Zeitung online
Interview

Sachverstand entlarvt Schwindelpräparate

24.08.2010  15:16 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Immer wieder verlangen Kunden in der Apotheke Präparate, die laut Werbung hervorragende Effekte haben sollen. Häufig steht der Preis in umgekehrter Relation zum nachgewiesenen Nutzen. Der Präsident der Landesapothekerkammer Thüringen, Ronald Schreiber, warnt vor der Abgabe von »Schwindelprodukten«.

PZ: Die Kammer hat eine Sonderinformation zu sogenannten Schwindelprodukten herausgegeben. Brauchen die Apotheker eine Handlungsanweisung, wie sie auf Kundenwünsche reagieren sollen?

 

Schreiber: Wir haben keineswegs eine Handlungsanweisung entwickelt, der Begriff Handlungshilfe ist sicher zutreffender. Gerade bei den fragwürdigen Produkten werden Kundenwünsche oft sehr bestimmt vorgetragen, und da braucht ein Apotheker sicher Überzeugungskraft und vor allem gute Argumente. Und genau die wollen wir mit unserer Information liefern.

PZ: Warum sind Nicht-Arzneimittel, die sich mit blumigen Heilsversprechen schmücken, überhaupt gefährlich?

 

Schreiber: Nahrungsergänzungsmittel und Diätetika gelten als Lebensmittel, das heißt überspitzt gesagt, sie sollen in erster Linie satt und nicht gesund machen. Das wiederum können Arzneimittel. Produkte, die das angeblich auch können, aber keine Arzneimittel sind, sollten stets kritisch überprüft werden. Sie können den Patienten dazu verleiten, die Anwendung seiner eigentlichen Medikamente zu vernachlässigen oder notwendige Therapien zu verzögern. Und das ist gefährlich.

 

PZ: Woran kann das pharmazeutische Personal fragwürdige Präparate erkennen?

 

Schreiber: Die fehlende Zulassung ist der stärkste Indikator für fragwürdige Präparate. Aber auch die Quelle, aus der der Kunde seine Information bezieht, gibt einen Hinweis. Neueste Erkenntnisse der Wissenschaft werden üblicherweise nicht in Illustrierten publiziert. Und die Werbung mit neuesten Studienergebnissen ist eher als Hinweis auf ein Schwindelprodukt denn als Beweis der Wirksamkeit zu werten. Von den Studien, die in den Werbeanzeigen erwähnt werden, ist meist nicht allzu viel zu halten. Nur weil ein Mittel den Blutzucker von Ratten senkt, heißt das nicht, dass es die Diabetestherapie beim Menschen revolutioniert.

Hintergrund

Die Sonderinformation der Landesapothekerkammer Thüringen »Schwindelprodukte – nur echt macht gesund!« ist Teil der Kampagne »Beratung ist die beste Medizin« und kann unter info(at)lakt.de angefordert werden. An die Öffentlichkeit richtet sich die Kampagne im I­nternet unter www.beratung-ist-die-beste-medizin.de; hier gibt es ­auch einen »Schwindel-Schnelltest«.

PZ: Ist die Pharmazentralnummer kein Beleg für Glaubwürdigkeit?

 

Schreiber: Nein, leider nicht. Die PZN ist eine Registriernummer, die hinterlegten Daten bestimmt allein der Inverkehrbringer. Eine Prüfung auf Plausibilität oder Wahrheitsgehalt findet nicht statt. Vielmehr kann die PZN genutzt werden, um sicherzustellen, dass der Patient wirklich nach dem »richtigen« Produkt fragt, denn der Registrier-Code ist natürlich eindeutig zugeordnet.

 

PZ: Was empfehlen Sie den Kollegen für das Kundengespräch, wenn sie das gewünschte Produkt als Nonsens identifizieren? Sollen sie die Abgabe verweigern?

 

Schreiber: Die Empfehlung ist leicht, die Praxis ungleich schwerer. Der Kunde verbindet natürlich eine Erwartung, vielleicht sogar Hoffnung mit der Anwendung. Zerstört die Apotheke diese Hoffnung, nehmen manche Kunden dies richtig übel. Hier sind Einfühlungsvermögen und Überzeugungskraft gefragt. Aber der Einsatz lohnt sich – in erster Linie für den Patienten, auf lange Sicht auch für die Apotheke. Ich warne vor der Meinung, der Patient müsse wissen, was er tut. Wäre das so, bräuchte er die Apotheke nicht.

 

PZ: Ihre Botschaft an die Apotheker?

 

Schreiber: Behörden und Ämter können Schwindelprodukte nicht verhindern, das können nur die Apotheken mit ihrem Fachwissen. Die Anbieter sind in der Regel viel zu gerissen, um sich einen unrechtmäßigen Vertrieb nachweisen zu lassen. Juristisch ist diesen Produkten meist nicht beizukommen, wohl aber mit Sachverstand. Diesen sollten Apotheken zeigen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa