Pharmazeutische Zeitung online

Keine Binsenweisheit

24.08.2010  14:34 Uhr

Würden Sie es akzeptieren, wenn Sie jemand zwingt, Alkohol zu trinken? Wohl kaum. Welcher Nichtraucher würde es gutheißen, wenn sein Nachbar in einem kleinen Zimmer eine Zigarette nach der anderen qualmt? Wohl kaum einer. In der engsten Gemeinschaft der Welt, in der von werdender Mutter und ungeborenem Kind, ist das leider anders: Ungeborene können sich nicht wehren. Deshalb müssen wir für sie eintreten.

 

Schwangere und Stillende sollten auf Alkohol und Rauchen verzichten. Eine Binsenweisheit? Leider nicht: Zwar sind Schwangere in den letzten Jahren zunehmend gesundheitsbewusster geworden. Aber noch immer rauchen etwa sechs Prozent der schwangeren Frauen, besagen Daten aus Hessen. Babys von Raucherinnen haben ein niedrigeres Geburtsgewicht als die von Nichtraucherinnen. Außerdem kann Rauchen zu Früh- und Fehlgeburten führen. Trinkt die werdende Mutter Alkohol, kann das zu lebenslangen Schäden des Kindes führen.

 

Auf Alkohol oder Rauchen kann jeder komplett verzichten. Bei Medikamenten ist das anders. Sie sind oft auch während der Schwangerschaft unersetzlich, etwa wenn die Grunderkrankung der Mutter behandelt werden muss. Jeder kennt die Bilder von Contergan-Geschädigten – Arzneimittel können dem ungeborenen Leben schaden. Aber auch wenn eine Krankheit der Mutter nicht behandelt wird, kann dies nachteilig für das Kind sein. Hier sollten Patientinnen sorgfältig im Einzelfall abwägen – und dafür brauchen sie unabhängige Informationen vom Arzt oder Apotheker. In der Selbstmedikation ist es ganz besonders unsere Aufgabe, Schwangere über einen verantwortungsvollen Umgang mit Arzneimitteln aufzuklären.

 

Ob Schwangerschaftstest, Folsäuresupplementierung oder Schwan­ger­schafts­be­schwer­den: Viele werdende Mütter besuchen die Apotheke regelmäßig. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat in Kooperation mit der ABDA einen Flyer für Schwangere entwickelt. Er erleichtert es dem Apothekenteam, mit der Schwangeren ins Gespräch zu kommen. Ein Ansichtsexemplar finden Sie in der Druckausgabe auf Seite 35. Bei der ABDA kann jede Apotheke kostenlose Flyer bestellen. Bitte nutzen Sie dieses Angebot – damit der Verzicht auf Alkohol und Rauchen während der Schwangerschaft endlich zu einer Binsenweisheit wird.

 

Erika Fink

Präsidentin der Bundesapothekerkammer (BAK)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa