Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

An einem Strang

Datum 13.08.2014  09:42 Uhr

Das Tauziehen ist eine alte Teamsportart, und sie ist recht schnell erklärt. Zwei Mannschaften ziehen jeweils am Ende eines langen Seils. Wer es schafft, den Gegner über die Mittellinie zu ziehen, geht als Sieger aus dem Wettkampf hervor. Krankenkassen und Apotheker sind in dieser Disziplin wahrlich erprobt. Über Jahre stritten sie auf diese Weise um den Apothekenabschlag – in übertragenem Sinne versteht sich.

 

Schließlich hatten beide Seiten genug von dem Gezerre. Im vergangenen Sommer beschlossen sie daher, in Sachen Abschlag künftig stärker an einem Strang zu ziehen. Das haben Apotheker und Kassen jetzt mit einem gemeinsamen Schreiben an Gesundheitspolitiker getan. Darin schlagen sie vor, den Rabatt ab 2015 dauerhaft auf einer Höhe von 1,77 Euro festzuschreiben (lesen Sie dazu Apothekenabschlag: Dauerhaft 1,77 Euro).

 

Für die Apotheker wäre das kein schlechtes Ergebnis. Gewiss würde manch einer den Abschlag gern niedriger sehen. Doch auch die Kassen mussten von ihren Forderungen deutlich abrücken. 1,77 Euro sind somit schlichtweg ein Kompromiss. Hinzu kommt: Ein im Gesetz fixierter Rabatt bedeutet zunächst Planungssicherheit. Statt mit den Kassen jährlich aufs Neue um Centbeträge zu ringen, könnten sich die Apotheker verstärkt auf ihre pharmazeutische Arbeit konzentrieren.

 

Natürlich bringt der Vorschlag aber auch Risiken mit sich. Wird der Abschlag per Gesetz geregelt, kann die Politik theoretisch über dessen Höhe bestimmen. Schon bald dürften die Krankenkassen finanziell schlechter dastehen als bislang. Für die Parteien wäre es dann ein Leichtes, an der Rabattschraube zu drehen – und das Ganze als Sonderopfer zu titulieren.

 

Aufpassen müssen die Apotheker zudem an anderer Stelle. Übernehmen sie künftig mehr Aufgaben oder fallen höhere Kosten an, soll das laut Vorschlag allein über die Arzneimittelpreisverordnung berücksichtigt werden. Diese sieht jedoch keine regelmäßige Anpassung der Vergütung vor, anders als es bislang beim Abschlag der Fall ist. Genau darauf müssen die Apotheker nun mit allen Mitteln drängen, wenn sie am Ende nicht den Kürzeren ziehen wollen.

 

Stephanie Schersch 

Ressortleitung Politik und Wirtschaft 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa