Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerhonorar

Presse-Echo wandelt sich zum Positiven

14.08.2012  18:19 Uhr

Von Ev Tebroke / Bislang war in der Presse nicht viel Unterstützung für die Positionen der Apotheker und ihre Forderungen nach mehr Geld spürbar. Doch der Wind dreht sich, wie ein Blick in die Zeitungen zeigt.

War die Haltung in den Medien zum Thema Apothekerhonorar bisher eher geprägt von Unverständnis über die Forderungen der Apotheker, so lässt sich nun ein Richtungswechsel in den Pressestimmen feststellen. Zunehmend werden die Existenznöte vieler Apotheker und die drohenden Konsequenzen einer zu niedrigen Honorar­anpassung thematisiert. Es scheint, als mache sich nun langsam auch in den Medien Verständnis für die Forderungen des Berufsstandes nach einer besseren Vergütung breit.

 

Ausschlaggebend war insbesondere eine kleine, aber doch medienwirksame Protestaktion von rund 50 Apothekern vor dem schleswig-holsteinischen Landtag in Kiel (lesen Sie dazu auch Apothekenhonorar: Protestaktion in Kiel), über die die »Kieler Nachrichten« berichteten. Des Weiteren gab es wiederholt Pressemeldungen über sinkende Apothekenzahlen. So warnten Apothekerkammern und -verbände vor einem Apothekensterben in Schleswig-Holstein. Dort mussten seit 2009 mehr als 25 Apotheken schließen. Auch Hessen und Rheinland-Pfalz beklagen sinkende Apothekenzahlen. Hessen verzeichnet im ersten Halbjahr 2012 ein Minus von 11 Apotheken, in Rheinland-Pfalz stellten neun Apotheken den Dienst ein.

 

Eine Pressemeldung der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerver­bände verstärkte schließlich den Stimmungswechsel. Die Nachricht, dass bundesweit jede Woche sechs Apotheken schließen und die Zahl der Apotheken im ersten Halbjahr 2012 bereits um 158 auf 21 080 gesunken ist, wurde von zahlreichen Medien aufgegriffen, unter anderem auch von der »Bild«-Zeitung.

 

Hier eine Übersicht über Pressestimmen vom 10. August 2012 (abgedruckt sind die Titelzeile und der Beginn des Artikels beziehungsweise der Artikel-Vorspann):

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa