Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dronabinol-Tropfen NRF

Jetzt nach Volumen anzuwenden

Datum 14.08.2012  17:53 Uhr

Von Holger Reimann / Mit der DAC/NRF-Ergänzungslieferung 2012/1 wird die NRF-Vorschrift 22.8., »Ölige Dronabinol-Tropfen 25 mg/ml«, aktualisiert. Wichtigste Änderungen sind die Wirkstoffstabilisierung durch Palmitoylascorbinsäure und die Umstellung von der bisherigen 2,5-prozentigen »Prozentkonzentration (m/m)« auf die volumenbasierte, im Arzneibuch so bezeichnete »Massekonzentration« mit der Einheit »g/l« beziehungsweise »mg/ml«.

Die Rezepturänderungen wirken marginal, haben aber weitreichende Folgen.

 

Defekturenherstellung

 

Erstens lässt die bessere Oxidationsstabilität künftig die defekturmäßige Herstellung als Fertigarzneimittel und vor allem als Bulkware zu. Hierfür sind in der DAC/NRF-Ergänzungslieferung 2012/2 Vorschläge zur analytischen Prüfung gemäß Apothekenbetriebsordnung vorgesehen. Das betrifft auch den bereits mit Palmitoylascorbinsäure in nominal 0,05-prozentiger Konzentration stabilisierten öligen Träger mit der NRF-Ziffer S.45. Der Gehalt an Antioxidanz ist hierbei nicht mit gleicher Genauigkeit definiert wie beim Wirkstoff. Denn schon dessen Einarbeitung in den Träger reduziert die Palmitoylascorbinsäure-Konzentration auf etwa 97 Prozent des gekennzeichneten Wertes.

 

Konzentrationserhöhung

 

Zweitens ist die Dronabinol-Konzentration auf jetzt 2,63 % (m/m) und damit um den Faktor 1,053 oder um 5,3 Prozent erhöht. Dies liegt an der praktisch unveränderten Dichte, die mit 0,95 g/ml auch die des Trägers und der Mittelkettigen Triglyceride ist. Ebenfall praktisch unverändert geblieben sind Viskosität und Oberflächenspannung. Im gleichen Maße wie die Konzentration erhöhen sich verständlicherweise deshalb auch die Tropfenzahl pro Gramm beziehungsweise die Dronabinolmenge pro Tropfen. Dies ist bei Verschreibungen und der Herstellung im Übergangszeitraum zur neuen Zusammensetzung zu beachten.

 

Volumendosierung

 

Für die rezepturmäßige Umsetzung spielt das voraussichtlich keine Rolle, denn »Ölige Dronabinol-Tropfen 2,5 %« waren zur Dosierung durch gezählte Tropfen aus einer Flasche mit Senkrechttropfer bestimmt.

Dagegen werden »Ölige Dronabinol-Tropfen 25 mg/ml« nicht getropft, sondern nach Volumen mittels »Kolbenpipetten« zur Entnahme »kopfüber« aus der Flaschenmündung dosiert (Foto). Auch wenn die Bezeichnung dies nahelegt, sind Tropfen als Darreichungsform nicht an Tropfvorgänge gebunden, siehe NRF-Kapitel I.11. Die an eine Einmalspritze erinnernde 1-ml-Kolbenpipette mit Luer-inkompatibler Konusspitze ist ölfest (zweiteilig ohne Elastomerdichtung), totvolumenfrei und in 0,05-ml-Schritten graduiert. Die Lösung wird aus »Tropfflaschen« mit GL-18-Mündung durch einen passenden Steckeinsatz entnommen, der mit Kindersicherung und Originalitätssicherung zu beziehen ist.

 

Tropfendosierung

 

Sicherlich können »Ölige Dronabinol-Tropfen 25 mg/ml« auch getropft werden. Nachteilig ist aber nicht nur die starke Temperaturabhängigkeit der Viskosität der öligen Zubereitung, welche die Abtropfgeschwindigkeit beeinflusst, und die Begrenzung der Flaschengröße auf 20 beziehungsweise höchstens 30 ml, da andernfalls die Tropfenbildung nicht kontrolliert erfolgt. Wegen der Streuung zwischen den Tropfermonturen einer Charge, der unvermeidlichen Rundung der Dosierungsangabe auf eine ganze Zahl und vor allem wegen der manchmal um einen Tropfen differierenden Menge Flüssigkeit der abgeteilten Einzeldosis sind Senkrechttropfer in der Regel zu ungenau, wenn die Einzeldosis weniger als 20 Tropfen entspricht. Es kommen aber Einzeldosen zu 2,5 und sogar 1,25 mg Dronabinol vor. Vorgaben für zulässige Streuung und Abweichung der mittleren Dosis enthält das Arzneibuch. Bisher wurden in der Apothekenpraxis vor allem zwei Senkrechttropfer verwendet: ein Typ mit etwa 30 Tropfen/g und ein anderer mit etwa 36 Tropfen/g (siehe dazu Tabelle). /

Veränderte Tropfendosierung bei Konzentrationsänderung bei NRF 22.8.

Tropfertyp 30 Tropfen/g 36 Tropfen/g
Stand Rezepturvorschrift bisher neu 2012 bisher neu 2012
Dronabinol pro Tropfen [mg] 0,833 0,877 0,694 0,731
Tropfenzahl mit 1 mg Dronabinol 1,20 1,14 1,44 1,37
Tropfenzahl für 2,5 mg Dronabinol 3 3 4 3
Tropfenzahl für 5 mg Dronabinol 6 6 7 7
Tropfenzahl für 10 mg Dronabinol 12 11 14 14
Tropfenzahl für 20 mg Dronabinol 24 23 29 27
Dosierungen unter 20 Tropfen pro Einzeldosis sind nicht zu empfehlen.
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa