Pharmazeutische Zeitung online
Venöse Ulzera

Hautzellen per Spray

14.08.2012  17:52 Uhr

Von Ulrike Viegener / Selbst unter optimaler Therapie ist die Heilungstendenz von venösen Beingeschwüren schlecht. Höhere Heilungsraten verspricht ein neues Spray mit Keratinozyten und Fibroblasten. Getestet wurde es in einer Phase-II-Studie, deren Ergebnisse im Fachjournal »The Lancet« veröffentlicht wurden.

Das Ulkus cruris venosum ist nach wie vor ein therapeutischer Problemfall. Trotz verschiedener Behandlungsoptionen sind die Heilerfolge nicht zufriedenstellend. So leiden 30 bis 70 Prozent der Patienten auch unter optimaler Kompressionsbehandlung nach drei Monaten unter »offenen Beinen«. Hoffnung machen die jetzt vorgelegten Studienergebnisse zur Wirksamkeit eines Hautzellen-Sprays: In 70 Prozent der Fälle heilten die chronischen Ulzera bei optimaler Dosierung des Sprays innerhalb von zwölf Wochen ab (doi:10.1016/S0140-6736(12)60644-8).

Welche Art Zellen enthält das Spray? Es handelt sich um ein Zweikomponenten-System, das allogene, lebende menschliche Keratinozyten und Fibroblasten enthält. Im ersten Schritt wird Fibrinogen auf die Wunde aufgebracht. Anschließend werden die Hautzellen aufgesprüht. Die neue Applikationsform optimiert die Therapie venöser Ulzera mit allogenen Keratinozyten. Dass deren Transplantation in der Lage ist, die Abheilung venöser Ulzera zu verbessern, ist bereits länger bekannt. Die Keratinozyten setzen Wachstumsfaktoren und Zytokine frei und stimulieren so die körpereigene Wundheilung. Später sterben die fremden Zellen ab.

 

Bei 70 Prozent vollständiger Wundverschluss

 

An der doppelblinden, randomisierten, placebokontrollierten Phase-II-Studie nahmen 228 Patienten teil. Sie litten an mindestens einem venösen Beingeschwür auf dem Boden einer per Doppler dokumentierten venösen Insuffzienz. Die Ulzera waren 2 bis 12 cm2 groß und persistierten trotz Kompressionstherapie sechs bis 104 Wochen. Die Patienten wurden fünf verschiedenen Studienarmen zugeteilt: Es wurden zwei verschiedene Dosierungen der Hautzellen (0,5 x 106 und 5 x 106/ml) getestet, die jeweils in unterschiedlicher Frequenz appliziert wurden. Die fünfte Gruppe war die Placebogruppe, die allein mit der Fibrinogenkomponente des Sprays behandelt wurde. In allen Gruppen wurde die Kompressionstherapie parallel fortgeführt.

 

Primärer Endpunkt der Studie war die Reduktion der Wundfläche nach zwölf Wochen. Zudem wurden die Heilungsraten bestimmt. Am effektivsten erwies sich die Applikation einer Dosis von 500 000 Zellen pro Milliliter alle 14 Tage. Im Vergleich zur Kontrollgruppe nahm die Wundfläche im Mittel um 16 Prozent mehr ab. Auch ein vollständiger Wundverschluss wurde in diesem Therapiearm am häufigsten erreicht: Nach zwölf Wochen betrug die Heilungsrate 70 versus 46 Prozent in der Placebogruppe. Unerwünschte Hautreaktionen wie Cellulitis traten in allen Gruppen etwa gleich häufig auf.

 

Option vor allem für schwere Fälle

 

Im Editorial des »Lancet« wird die Studie kommentiert. Es ist herauszulesen, dass das neue Hautzellen-Spray vermutlich nicht ganz kostengünstig werden wird, falls es Marktreife erlangt. Dagegen stehen die sehr hohen Behandlungskosten, die chronische venöse Ulzera verursachen. Unterm Strich könnte sich die Anwendung des Sprays daher – auch finanziell – rechnen. Eine potenzielle Indikation wird vor allem bei schweren Verläufen gesehen, die sich mit herkömmlichen Therapien nicht beherrschen lassen. /

Ulkus cruris

Fußgeschwüre und Beingeschwüre (Ulkus cruris) sind schlecht heilende (chronische), tiefe Wunden an Unterschenkeln und Füßen. Umgangssprachlich werden sie oft als »offene Beine« bezeichnet. In der Mehrzahl der Fälle liegen ihnen Störungen im venösen Blutkreislauf (chronisch-venöse Insuffizienz) zugrunde (venöses Ulcus cruris). Seltener sind sie durch Verengungen der Beinarterien bedingt (arterielles Ulkus cruris). Gehäuft treten Ulzera cruris auch beim Diabetes mellitus auf.

 

In Deutschland erkranken schätzungsweise 15 bis 30 von 100 000 Menschen im Jahr an einem Ulkus cruris, Tendenz steigend. Das Erkrankungsrisiko nimmt mit dem Lebensalter zu. Frauen und Männer sind etwa gleich häufig betroffen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa