Pharmazeutische Zeitung online
Virophagen

Kannibalismus unter Viren

12.08.2008  09:40 Uhr

Virophagen

<typohead type="3">Kannibalismus unter Viren

Von Daniela Biermann

 

Erstmals haben Forscher ein Virus entdeckt, das andere Viren befällt. Dieses ließe sich eventuell als Waffe gegen Pathogene einsetzen.

 

Forscher der Universität Marseille klassifizierten das Virus »Sputnik« als ersten bekannten Virophagen, wie das Fachjournal »Nature« berichtet (Doi: 10.1038/nature07218). Seinen Namen gaben ihm die Wissenschaftler um Bernard La Scola und Didier Raoult, da er sich wie ein Satellit in der Nähe seines Wirts aufhält. Dabei wirkt das etwa 50 Nanometer kleine Virus mit 21 Genen wie ein Zwerg neben seinem Opfer, einem Riesenvirus mit mehr als 900 Genen. Riesenviren selbst identifizierten die französischen Forscher erst vor fünf Jahren als solche. Zuvor wurden sie für kleine Bakterien gehalten und daher, als der Irrtum erkannt wurde, als Mimiviren (kurz für Mimikry-Viren oder »täuschende Viren«) bezeichnet.

 

Das neu entdeckte Riesenvirus fanden die Wissenschaftler in einem Pariser Kühlturm. Sein Wirt sind Amöben. Wenn es beginnt, sich in diesen zu vermehren, schaltet sich Sputnik in die Produktion der Virenpartikel ein. Es koinfiziert die Amöben, und lässt das Riesenvirus seine eigene DNA replizieren. Das Riesenvirus selbst bildet dabei nur deformierte Viruspartikel von sich selbst.

 

Sputnik enthält drei Gene aus Mimiviren. Die Forscher vermuten, dass analog zu den Bakteriophagen ein Gentransfer möglich ist. »Es ist zu früh, um zu sagen, ob wir Sputnik als eine Waffe gegen große Viren nutzen oder diese modifizieren können«, sagt La Scola. Er schließt diese Möglichkeit jedoch nicht aus.

 

Virophagen und Riesenviren könnten auch einen großen Einfluss auf das Meeresklima haben. In Meerwasserproben fanden die Entdecker der Riesenviren DNA-Sequenzen, die denen der Riesenviren und von Sputnik ähneln. Die Virologen vermuten, dass es noch mehr Vertreter dieser Virenfamilien gibt. Dabei könnten Riesenviren das Wachstum und Absterben von Plankton regulieren, was einen großen Effekt auf die Zusammensetzung der Nährstoffe in den Ozeanen und letztlich auch auf das Klima haben könnte. Satellitenviren wie Sputnik wiederum regulieren die Riesenviren. »Diese Viren könnten große Spieler in globalen Systemen sein«, schätzt Curtis Suttle, Experte für marine Viren an der Universität British-Columbia in Vancouver, Kanada. »Ich denke wir werden letztlich eine riesige Menge neuer Viren im Ozean und an anderen Orten finden.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa