Pharmazeutische Zeitung online
Morbus Parkinson

Bessere Motorik dank Diabetes-Spritze

09.08.2017  09:45 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Die wöchentliche Injektion des Antidiabetikums Exenatid kann die Symptome von Parkinson-Patienten verbessern. Zudem greift das Inkretin-Mimetikum womöglich in das zugrundeliegende Krankheitsgeschehen ein – im Gegensatz zu herkömm­lichen Parkinson-Medikamenten, die das gestörte Dopamin-Acetylcholin-Gleichgewicht korrigieren sollen.

 

Das Potenzial des GLP-1-Rezeptoragonisten belegt eine im Fachjournal »The Lancet« veröffentlichte Studie (DOI: 10.1016/S0140-6736(17)31585-4). Darin ­injizierten sich 60 Patienten mit moderatem Morbus Parkinson einmal wöchentlich 2 mg Exenatid über 48 Wochen oder Placebo. 

Zusätzlich nahmen sie ihre reguläre Parkinson-Medikation ein, deren Wirkung bei den Patienten allerdings ­bereits nachließ. Am Ende des Behandlungszeitraums verfügten die Probanden der Exenatid-Gruppe über bessere motorische Funktionen als die Vergleichsgruppe. Die Motorik hatte sich sogar leicht gebessert im Vergleich zum Studien­beginn, während sie sich in der Placebo-Gruppe verschlechtert hatte. Der Effekt hielt auch zwölf Wochen nach Ende der Studie an. Der Unterschied war statistisch signifikant und betrug vier Punkte auf einer 132 Punkte-Skala zur Einschätzung von Parkinson-Symptomen wie Zittern, Beweglichkeit und Sprache.

 

Die Forscher um Professor Dr. Tom Foltynie vom National Hospital for Neurology and Neurosurgery in London vermuten, dass Exenatid dopaminerge Neuronen im Gehirn schützt. Der Wirkstoff wird bei Typ-2-Diabetes eingesetzt, weil er in der Bauchspeicheldrüse über GLP-1-Rezeptoren die Ausschüttung von Insulin stimuliert. GLP-1-Rezeptoren finden sich auch im Gehirn. Eine Aktivierung verbessere die Funktion dopa­minerger Verbindungen, wirke anti­inflammatorisch, verbessere den Energiehaushalt und aktiviere Signale für das Überleben der Zelle, heißt es in einer Pressemitteilung der Universität.

 

Das Ergebnis dieser ersten randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie rechtfertigt weitere Prüfungen von Exenatid bei Parkinson-Patienten, doch bis mehr über die Sicherheit der Anwendung bekannt ist, sollten Ärzte und Patienten das Peptid nicht zur regulären Parkinson-Therapie hinzufügen, warnt Dr. Brian Fiske, Seniorvizepräsident der Forschungsprogramme der Michael-J.-Fox-Stiftung, die die Studie finanziert hat. Die Arbeitsgruppe will nun genauer untersuchen, ob Exena­tid tatsächlich das Krankheitsgeschehen bei Parkinson modulieren kann.

 

Lassen sich die positiven Ergebnisse bestätigen, wäre auch zu prüfen, ob es sich um einen Klasseneffekt handelt. Gut möglich, dass andere Inkretin-­Mimetika wie Liraglutid, Lixisenatid, Dulaglutid und Albiglutid dann auch einen Nutzen bei Parkinson-Patienten erzielen können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa