Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel

Forschung für weniger Rückstände im Wasser

04.08.2015  16:03 Uhr

Von Christina Müller / In Deutschland gibt es verschiedene Projekte, die da­rauf abzielen, die Menge an Mikroschadstoffen im Abwasser zu reduzieren. Besonders Arzneistoffe wie Antibiotika stehen dabei im Fokus. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) stellt in ihrem kürzlich veröffentlichten Jahresbericht 2014 einige dieser Projekte vor.

 

Laut DBU wurden in Deutschland schon mehr als 150 Wirkstoffe in Umweltproben gefunden. Mit der Initia­tive Nachhaltige Pharmazie fördert die Stiftung Forschungsansätze, die sich unter anderem dem verbesserten Abbau von Medikamenten im Organismus oder der Entwicklung von geeigneten Rückhaltetechniken in Klärwerken widmen. 

Arzneimittelreste im Grund- und Trinkwasser sieht die DBU in engem Zusammenhang mit der Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen und anderen Gesundheitsgefahren.

 

Eines der im DBU-Jahresbericht vorgestellten Projekte bearbeitet das Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie der Leuphana Universität Lüneburg. Ziel ist die Entwicklung einer leichter abbaubaren Ciprofloxacin-­Variante. Das Antibiotikum mit breitem Wirkspektrum kommt sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin häufig zum Einsatz und ist im Vergleich zu anderen Antibiotika wie etwa den Penicillinen sehr hydrolysestabil. Mithilfe von Computerprogrammen wird der Arzneistoff verändert und in theoretischen Rechenmodellen auf eine verbesserte biologische Abbaubarkeit getestet. Die Erfolg versprechenden Moleküle werden anschließend synthetisiert und in vitro näher untersucht.

 

Einen anderen Ansatz verfolgen Wissenschaftler des Zentrums für Umweltforschung und nachhaltige Technologien der Universität Bremen. Um das Wasser in den Abläufen von Klär­anlagen von Arzneimittelrückständen zu befreien, entwickelten sie einen mit Pflanzenkohle bestückten Filter. Dieser dient gleichzeitig als Trägermaterial für Bakterien, die Medikamentenreste verstoffwechseln können.

 

Die Untersuchungen konzentrieren sich dabei auf die als umweltrelevant eingestuften Substanzen Carbamazepin, Diclofenac, Sulfamethoxazol und Ciprofloxacin. Erste Ergebnisse zeigen nach Angaben der DBU, dass die Arzneistoffe sowie deren Abbauprodukte mit dem Filter wirksam zurückgehalten werden können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa