Pharmazeutische Zeitung online

SPD fordert Freigabe der Pille danach

06.08.2014  09:40 Uhr

Von Stephanie Schersch  / Der Streit um die Freigabe der Pille danach geht in eine neue Runde. Hintergrund ist eine Entscheidung der Europäischen Arzneimittelagentur EMA. Diese hatte zuletzt Daten zu den Wirkstoffen Levonorgestrel und Ulipristalacetat ausgewertet. Das Ergebnis: Ein erhöhtes Körpergewicht hat, anders als bislang angekommen, keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der Pille danach.

SPD-Gesundheitsexpertin Mechthild Rawert sieht sich durch diese Einschätzung bestätigt. Immer wieder hätten die Gegner einer Freigabe von Levonorgestrel argumentiert, das Präparat wirke bei Frauen ab einem Körpergewicht von 75 kg unter Umständen nicht mehr und den Verzicht auf eine Beratung beim Arzt als gefährlich bezeichnet. »Mit diesem Mythos ist jetzt Schluss«, sagte Rawert. Levonorgestrel sei unabhängig vom Körpergewicht ein geeignetes Notfallkontrazeptivum. »Ungefährlich für die Gesundheit der Frauen ist es auch.« Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) müsse die Freigabe des Wirkstoffs daher nun per Verordnung umsetzen. »Alles andere ist ein massiver Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht der Frauen«, so Rawert.

Der Streit um Levonorgestrel schwelt in Deutschland bereits seit Jahren. Die Große Koalition ist in diesem Punkt tief gespalten. Während die SPD vor der letzten Bundestagswahl über eigene Anträge versucht hatte, die Freigabe voranzutreiben, scheut die Union diesen Schritt.

 

Das freut unter anderem die Frauenärzte, die an der Rezeptpflicht in jedem Fall festhalten wollen. Bei ihnen stößt auch die aktuelle Entscheidung der EMA auf Kritik. So stellen der Berufsverband der Frauenärzte und die Deutsche Gesellschaft für gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin die Qualität der untersuchten Studien infrage und führen andere Untersuchungen ins Feld. Die Zuverlässigkeit der Notfallkontrazeptiva lasse demnach mit steigendem Körpergewicht durchaus nach, so die Verbände. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa