Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Helle Nächte könnten Tamoxifen-Wirkung gefährden

Datum 06.08.2014  09:40 Uhr

Von Rolf Thesen / Brustkrebspatientinnen, die Tamoxifen einnehmen, sollten nachts in einem gut abgedunkelten Zimmer schlafen. Denn nächtliches Licht könnte die Tamoxifen-Wirkung abschwächen. Darauf deuten zumindest die Ergebnisse einer tierexperimentellen Studie hin, die kürzlich in »Cancer Research« veröffentlicht wurde (doi: 10.1158/0008-5472.CAN-13-3156). Dämmerlicht in der Nacht könnte die Melatoninproduktion blockieren, so eine mögliche Erklärung des Autorenteams um Professor Dr. Steven M. Hill von der Tulane University School of Medicine in New Orleans.

Hill und Kollegen hatten Ratten menschliche, Estrogenrezeptor-positive Mammakarzinome transplantiert, die sich unter dem Einfluss der von den Tieren produzierten Estrogene vergrößerten. Wurden die Ratten mit dem Estrogenrezeptor-Blocker Tamoxifen behandelt, kam das Wachstum der Tumore zum Stillstand. Diese antiestrogene Wirkung blieb jedoch aus, wenn die Käfige der Tiere nachts mit einer schwachen Lichtquelle bestrahlt wurden. Deren Intensität habe einem leichten Dämmerlicht entsprochen, so die Forscher, vergleichbar dem Licht einer Lampe, das zum Beispiel aus dem Flur durch den Türspalt ins Zimmer fällt. Bei den Tieren in den beleuchteten Käfigen wuchsen die Tumore mehr als doppelt so schnell wie bei denen, die im Dunkeln gehalten wurden. Man könne, so die Forscher, sogar von einer kompletten Tamoxifen-Resistenz sprechen, da die Tumore nicht mehr auf das Anti­estrogen reagierten.

Die Ursache dürfte bei dem von der Zirbeldrüse gebildeten Hormon Melatonin liegen. Dieses steuert den Tag-Nacht-Rhythmus bei Mensch und Tier und wird normalerweise nachts gebildet – aber nur, wenn es dunkel ist. Nimmt das Gehirn in der Nacht Licht wahr, kommt die Melatonin-Produk­tion zum Stillstand. Von Melatonin wird schon seit Längerem vermutet, dass es bei der Krebsprävention eine Rolle spielt. So gibt es Vermutungen, dass Schichtarbeit bei Frauen, die nachts einer hellen Beleuchtung ausgesetzt sind, möglicherweise mit einem erhöhten Krebsrisiko assoziiert sein könnte.

 

Dass Melatonin tatsächlich zur Tamoxifen-Resistenz beitragen dürfte, konnten die Forscher mit folgendem Experiment zeigen: Wurde den Ratten, die nachts einer Lichtquelle ausgesetzt waren, abends Melatonin verabreicht, sprachen die Tumore wieder auf Tamoxifen an und schrumpften.

 

Ob Melatonin in Zukunft in der Therapie von Mammakarzinomen eine größere Rolle spielen könnte, müsste in weiteren Studien geklärt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt Melatonin-Medikamente einzunehmen, ist sicher verfrüht, da die Studienlage noch zu unklar ist. Zudem weiß man nicht, ob die externe Zufuhr des Hormons nicht auch negative Auswirkungen auf die Krebserkrankung haben könnte, vor allem, wenn es zur falschen Zeit eingenommen wird und dadurch der Tag-Nacht-Rhythmus gestört wird. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Melatonin

Mehr von Avoxa