Pharmazeutische Zeitung online

Gute Zeichen

06.08.2013  16:42 Uhr

Die Signale aus der Politik sind derzeit für die Apotheker eher ermutigend. Der grüne Bundestagskandidat Bernhard Dierdorf aus Plön postete bereits vergangene Woche auf »Gesundheit-waehlen«, die Apotheker sollten mehr Aufgaben und eine angemessene Vergütung dafür bekommen. SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier sieht in seinem Post auf derselben Plattform die Apotheker angesichts drohender Lücken in der hausärztlichen Versorgung sogar »in einer Schlüsselrolle der medizinischen Versorgung« (lesen Sie dazu auch Gesundheit wählen: SPD steht zur Apotheke vor Ort). Im PZ-Interview bezeichnete der FDP-Gesundheitspolitiker Heinz Lanfermann die inhabergeführte Apotheke als »Garant für die wohnortnahe Versorgung« (lesen Sie dazu auch FDP: Apotheker können zufrieden sein).

 

Schöne Worte, aber sind sie auch so gemeint? Bislang galt die SPD bei Apothekern als Wackelkandidat. Die FDP hat sich in dieser Legislatur­periode auch nicht durchgängig als Freund der Apotheker gezeigt. Die Koalition war lange Zeit inert gegenüber Honorarforderungen. Erst zum Ende der Legislaturperiode erkannte man dann den Nachholbedarf.

 

Trotz freundlicher Worte ist das Renommé der Apotheker in der Politik nicht zwingend gestiegen. Und dennoch sind die Aussagen ein gutes Zeichen. Politiker sagen im Wahlkampf zwar nicht immer, was sie denken; sie sagen aber, was ihnen nützt. Und da ist es heute im Gegensatz zu früher deutlich weniger hilfreich, sich gegen die öffentliche Apotheke zu positionieren. Dass Steinmeier in seinem Internet-Post inhaltlich weit weg ist vom SPD-Leitantrag aus dem Jahr 2011, ist eindeutig. Damals wollte die SPD die Arzneimittelversorgung noch deregulieren. Davon ist derzeit keine Rede. Der Wind hat sich gedreht.

 

Ein aktuelles Beispiel, wie stark sich der Wind gedreht hat, kommt dieser Tage aus der Rechtsprechung. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat entschieden, dass zum Botendienst einer Apotheke auch eine qualifizierte Beratung gehört, entweder in der Apotheke oder vom Botendienst (lesen Sie dazu auch Urteil: Bote muss Beratung gewährleisten). Ob dieses Urteil vor dem Jahr 2009 so gefällt worden wäre, ist zweifelhaft. Das Ansehen der Apotheker ist heute besser als vor dem EuGH-Urteil. Das macht Hoffnung für die Zeit nach der Wahl, auch wenn es keine Lebensversicherung ist. Ein Unsicherheitsfaktor bleiben die Grünen. Deren Vorsitzender Jürgen Trittin und der hessische Landesverband der Partei finden weniger schöne Worte für die Apotheker als Dierdorf (lesen Sie dazu auch Hessische Grüne für Fremdbesitz).

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa