Pharmazeutische Zeitung online
IQWiG

Daumen hoch und Daumen runter

06.08.2013  15:43 Uhr

Von Sven Siebenand / Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer frühen Nutzenbewertung überprüft, ob die Wirkstoffe Ocriplasmin (Jetrea®) und Linaclotid (Constella®) gegenüber den bisherigen Standardtherapien einen Zusatznutzen bieten.

Für Ocriplasmin kommt das IQWiG zu einem positiven Ergebnis. Der Wirkstoff kommt bei Patienten mit vitreomakulärer Traktion (VMT) zum Einsatz. Bei dieser Erkrankung löst sich der Glaskörper des Augapfels nicht, wie im Alter üblich, vollständig von der Netzhaut ab. Dadurch kann ein Zug im Bereich des schärfsten Sehens und ein verzerrtes oder unscharfes Bild bis hin zum Sehverlust entstehen.

Laut IQWiG lieferte der Hersteller in seinen Unterlagen ausschließlich Daten für die leichte VMT-Symptomatik, die im Dossier leichte bis mittelschwere Sehbeein­trächtigungen umfasst. Hier kommt das IQWiG zu folgendem Schluss: »Für Menschen mit leichten Sehbeein­träch­ti­gungen gibt es einen Hinweis auf einen erheblichen Zusatznutzen und für Menschen mit mittel­schweren Sehbeeinträchtigungen einen Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen von Ocriplasmin im Vergleich zum beobachtenden Abwarten.«

 

Erwachsene ohne Symptomatik hat Hersteller Alcon aus seiner Fragestellung dem IQWiG zufolge ausgeschlossen und für Erwachsene mit schweren Symptomen habe er keine Daten zum Vergleich mit der zweckmäßigen Ver­gleichs­therapie vorgelegt. Für keine der beiden Teilpopu­la­tionen beansprucht der Hersteller einen Zusatznutzen, so das IQWiG. Alcon ist zuversichtlich, dass der Gemeinsa­me Bundesausschuss (GBA) den Zusatznutzen bestä­tigen wird. Einer Pressemeldung der Firma ist zu entneh­men, dass mit dem endgültigen Beschluss des GBA im Oktober 2013 zu rechnen ist.

 

Auch über den Zusatznutzen des Linaclotid-haltigen Präparates Constella von Almirall wird er letztlich entscheiden. Der Wirkstoff ist seit November 2012 zur Behandlung Erwachsener mit mittelschwerem bis schwerem Reizdarmsyndrom mit Verstopfung zugelassen. Das IQWiG sieht keinen Zusatznutzen. Zur Begründung heißt es: »Ein Zusatznutzen ist nicht belegt, da das Dossier keine relevanten Stu­dien enthält. Die zweckmäßige Vergleichstherapie wurde in keiner der drei Stu­dien, auf die sich der Hersteller beruft, angemessen umgesetzt.« Zudem seien die Behandlungsphasen in zwei dieser Studien für ein Arzneimittel, das zur Dauerbehandlung zugelassen ist, zu kurz gewesen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa