Pharmazeutische Zeitung online
NRF-Rezeptur-Informationsstelle

Ansturm bedingt Verzögerungen

06.08.2012  23:19 Uhr

NRF / Seit Inkrafttreten der neuen Apothekenbetriebsordnung haben sich die Anfragen an die DAC/NRF-Informationsstellen auf etwa 70 bis 80 pro Tag erhöht. Aufgrund des positiven Ansturms wird es den Mitarbeitern von DAC/NRF derzeit nicht möglich sein, die bislang sehr zeitnahe Beantwortung weiterhin sicherzustellen. Dies gilt nicht nur für Anfragen zur Plausibilitätsprüfung, sondern auch für Fragen zu Ad-hoc-Rezepturen.

Auf folgendes möchten die Mitarbeiter des NRF/DAC in diesem Zusammenhang noch hinweisen: Die Plausibilitätsprüfung freier Rezepturen gehörte schon immer zur Sorgfaltspflicht des pharmazeutischen Personals. Sie ist also nicht neu. Der Unterschied besteht lediglich in der nun geforderten schriftlichen Dokumentation. Die NRF-Rezeptur-Informationsstelle kann den Apotheken diese Aufgabe nicht abnehmen. Sie muss bei der Bearbeitung von Anfragen die Vorarbeit des Apothekenteams voraussetzen. Dazu gehört neben dem Erkennen des Problems auch dessen rationale Bewertung und das Erarbeiten eines Lösungsansatzes. Fragen wie »Ist die Rezeptur plausibel?«, »Sind die Wirkstoffe kompatibel?« oder »Kann man die Rezeptur so (noch) herstellen?« werden zunächst mit dem Verweis auf die Eigenrecherche zurückgesendet. Die DAC/NRF-Mitarbeiter sind jedoch gern bereit, die in der Apotheke recherchierten Fakten und Überlegungen zu prüfen und zusätzliche Hinweise zu geben.

 

Seitens DAC/NRF steht folgende Literatur zur Verfügung:

  • die DAC/NRF-Bücher oder CD für standardisierte Rezepturen mit Erläuterungen zu chemischen, physikalischen, galenischen Eigenschaften und Stabilität; auch nutzbar für Analogien zu freien Rezepturen und als Basis für Kombinationsarzneimittel
  • die »Tabellen für die Rezeptur« (Beilage zum NRF) für therapeutische Konzentrationen von Wirkstoffen in der Lokalanwendung, rezeptierbare pH-Bereiche, Eigenschaften von Wirkstoffen und Grundlagen
  • die mehr als 500 NRF-Rezepturhinweise im Internet unter www.dac-nrf.de > NRF > Rezepturhinweise > Rezepturhinweise-Datenbank (Suche) für die Prüfung und Bewertung von Unverträglichkeiten, Untersuchungsergebnisse aus dem NRF-Labor, zahlreiche Rezepturvorschläge in Ergänzung zum NRF /
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa