Pharmazeutische Zeitung online
Ausstellung

Staunen über die Wunder der Welt

10.08.2010  14:51 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / Einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung gibt die Ausstellung »Wunderkammer Wissenschaft« der Helmholtz-Gemeinschaft. Jenseits von Fachbegriffen und trockenen Formeln zeigt die Schau ästhetisch schöne Bilder aus den Bereichen Naturwissenschaft, Medizin und Technik.

In dieser »Wunderkammer« hängen keine Krokodile von der Decke wie in der historischen Apotheke der Renaissance- und Barockzeit. Aber wie die Raritäten- und Kunstkabinette zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert finden sich in der Ausstellung »Wunderkammer Wissenschaft« Objekte einer für die meisten Menschen unbekannten Welt. Mikroskopaufnahmen, Satellitenbilder, Röntgenbilder und inszenierte Wissenschaftsfotos nehmen mit auf eine Reise durch die moderne Forschungsarbeit.

Kuriositätenkabinette

 

Wunderkammern haben eine lange Tradition und gelten als Vorläufer heutiger Museen. Kaufleute und Entdecker brachten zum Teil bizarre Gegenstände aus Natur, Wissenschaft und Kunst von ihren Reisen aus fernen Ländern mit. Diese oft seltsamen Schaustücke waren nicht nur die Grundlage erster wissenschaftlicher Sammlungen. Vielmehr bildeten sie die Welt im Kleinen ab und trugen dazu bei, die noch rätselhafte, unentdeckte Welt besser zu verstehen.

 

Heute ermöglichen Forschungssatelliten, Rasterelektronenmikroskope und moderne Bildgebungsverfahren Einblicke in unsichtbare (Nano-)Welten. Wie funktionieren Transportproteine? Wie schaffen es körpereigene Reparaturmechanismen, Gendefekte auszuschalten?

Oder wie schwer sind Teilchen im Universum, und wie stoppt man den Klimawandel? Diesen und anderen großen Fragen sind die Wissenschaftler auf der Spur. Sie erfinden neue Materialien und Krankheitstherapien und lüften die Geheimnisse von Materie, Energie und Raum.

 

Fantastische Farben und Formen

 

Entsprechend der Anzahl der Helmholtz-Forschungszentren besteht die Ausstellung aus 16 »Wunderkammern«. Das sind große aufklappbare Aluminiumkoffer mit LCD-Bildschirmen, die Wissenschaftsbilder in zum Teil fantastischen Farben und Formen präsentieren.

Mit rund 500 akustisch untermalten Bildern – von biologischen Strukturen bis zur kosmischen Katastrophe – will die Ausstellung an den ursprünglichen Impuls des Erforschens anknüpfen: das Staunen über das Wunderbare der Welt, die Neugier und das Fragen nach ihrer Entstehung, Entwicklung und Zukunft. Dabei setzt sie bewusst auf das Bild, der Besucher soll schauen und die Bilder als visuelles Erlebnis genießen. Auf ausführliche Wandtexte wird verzichtet, nicht aber auf Information: Verschiedene Begleithefte, die man sich nach Interesse selber zusammenstellen kann, erläutern die Forschungsthemen, die sich hinter den Bildern verbergen und stellen die Arbeit der 16 Helmholtz-Zentren vor.

Die Schau »Wunderkammer Wissenschaft« ist als Wanderausstellung konzipiert und vom 7. August bis 26. September 2010 im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im ZKM-Zentrum für Kunst und Medientechnologie zu sehen.

 

Weitere Informationen:

www.wunderkammerwissenschaft.de

www.kit.edu

www.zkm.de

 

Die nächste Station wird vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) organisiert. Das DKFZ präsentiert die Ausstellung in Kooperation mit dem Technoseum in Mannheim vom 16. Dezember 2010 bis 16. Januar 2011.

Fotos (von oben):

 

Marsvulkan »Olympus Mons«, größter Vulkan des Sonnensystems,  DLR/ESA/FU Berlin (G. Neukum)

 

Biofilm des Bakteriums »Alcanivorax  borkumensis«, HZI, Braunschweig (Heinrich Lünsdorf)

 

Gehirn  eines Zebrafischembryos, Helmholtz Zentrum München (Reinhard Köster)

 

Proteinstruktur  eines menschlichen Parasiten, MDC Berlin-Buch (Jürgen Müller)

 

Zellkolonie von Maus-Stammzellen, DZNE (Benjamin Schmid, Ashutosh Dhingra)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa