Pharmazeutische Zeitung online
Alzheimer-Prävention

Die Rolle des Apothekers

10.08.2010  15:20 Uhr

PZ / Die Betreuung und Begleitung von Demenzkranken ist eine große Herausforderung für die Gesellschaft und im besonderen Maße für die Heilberufe.

 

Der Apotheker spielt gerade bei der Sekundär- und Tertiärprävention eine wichtige Rolle, da er in der Regel Betroffene und ihre Angehörigen seit vielen Jahren kennt und aus diesem Grund kompetent und sensibel auf deren veränderte Situation reagieren kann.

Beim gemeinsamen Präventionskongress von WIPIG (Wissenschaftliches Institut für Prävention im Gesundheitswesen) und Pharmazeutischer Zeitung geht Dr.  Jens Schneider, Apotheker aus Augsburg, darauf ein, wie der Apotheker entscheidend zur frühen Diagnose und frühen Therapie beitragen kann. Es wird aufgezeigt, dass eine konsequente Betreuung ohne großen Zeitaufwand zur Optimierung der Therapie und zur Entlastung der Angehörigen führt. Die pharmazeutischen Kernkompetenzen können wesentlich mithelfen, dass Demenzkranke noch lange Zeit mit guter Lebensqualität in ihrer gewohnten Umgebung leben können. Auch die Möglichkeiten einer Primärprävention werden aufgezeigt.

 

In einem zweiten Vortrag zum Thema erhalten die Teilnehmer von Helga Schneider-Schelte, Deutsche Alzheimer Gesellschaft Berlin, zudem das Handwerkszeug, um einen Vortrag vor Patienten und ihren Angehörigen beziehungsweise einem Laienpublikum zu halten – Fachbegriffe und Hintergrundinformationen sind dabei in laienverständlicher Form dargestellt. Teil des Vortrages ist zudem die Vorstellung eines Netzwerks, das vom WIPIG initiiert wurde: Dabei werden Apotheker auf lokaler Ebene mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und anderen Hilfeeinrichtungen zusammengebracht, um so die Bedeutung der Pharmazeutischen Betreuung durch den Apotheker bei Demenzpatienten und ihren Angehörigen stärker in den Fokus zu rücken. Die Vortragstätigkeit soll im Übrigen verdeutlichen, dass mit dem Apotheker ein kompetenter Ansprechpartner zu dieser Problematik zur Verfügung steht. Ein Anmeldeformular zum Kongress vom 30. bis 31. Oktober in München findet sich im Serviceteil der PZ 20/2010 und unter www.wipig.de / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa