Pharmazeutische Zeitung online
Großbritannien

Neue Richtlinie für Verschreibungen

01.08.2017  15:40 Uhr

Von Jennifer Evans / Von Verschreibungen wirkungsloser, überteuerter oder geringwertiger Behandlungsmethoden hat der britische Gesundheitsdienst National Health Service (NHS) die Nase voll. Damit soll bald Schluss sein. Neue Richtlinien sollen künftig unnötige Verschreibungen vermeiden und so 190 Millionen Britische Pfund (rund 212 Millionen Euro) einsparen.

Zusammen mit Ärzten und Pharmazeuten hat der NHS neue Verschreibungsrichtlinien erarbeitet. Diese sehen vor, dass das Verordnen von 18 Behandlungen – etwa homöopathische und pflanzliche Therapien – künftig nicht mehr erlaubt sein soll. Denn diese Therapien kosteten den Steuerzahler bislang etwa 141 Millionen Pfund (fast 158 Millionen Euro) pro Jahr.

 

Missbrauch der Mittel

 

In Sachen Homöopathie zeigt sich der NHS besonders kritisch: Im besten Falle verspreche eine solche Therapie einen Placebo-Effekt und stelle somit einen Missbrauch der knappen Mittel des Gesundheitsdienstes dar, so der Chef des NHS England, Simon Steves. Aber auch Nahrungsergänzungsmittel mit Omega-3-Fettsäuren und diverse Schutzimpfungen für Reisen sollen die Briten künftig selber zahlen.

 

In dem Plan sind zudem rund 3200 OTC-Produkte genannt, die Patienten weitaus günstiger in Apotheken, Supermärkten, Tankstellen oder Eckläden kaufen können als über den NHS. Dazu gehören demnach Hustensaft, Augentropfen, Abführmittel und Sonnenmilch, für die der staatliche Dienst bald nicht mehr aufkommen will. Darüber hinaus sollen auch Rezepte für glutenfreie Produkte verboten werden. Darauf entfallen dem NHS zufolge jährlich allein 26 Millionen Pfund (knapp 30 Millionen Euro).

 

»In einer Zeit, in der wir so viel Geld wie möglich für neue hoch wirksame Arzneimittel finden müssen, muss sicher­gestellt sein, dass jedes Pfund weise eingesetzt wird«, so der medizinische Direktor von NHS England, Sir Bruce Keogh. Dazu müsse aber auch eine ehrliche Debatte über die staatliche Finanzierung von Medikamenten geführt werden, betonte er. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa