Pharmazeutische Zeitung online

Kein Problem

01.08.2017  15:40 Uhr

Kein Problem

Medizinische Cannabisblüten sind ausverkauft. Das sollte kein wirkliches Problem sein, solange Cannabis-haltige Arzneimittel verfügbar sind. Und das sind sie. Somit ist prinzipiell auch die Versorgung schwerkranker Patien­ten mit Cannabis gesichert.

 

Dennoch wurde die Nichtlieferbarkeit von Cannabisblüten in deutschen Apotheken dieser Tage zur Schlagzeile (lesen Sie dazu Lieferengpass: Cannabisblüten werden knapp). Das dokumentiert zwei Schwierigkeiten: Erstens wurde die recht kurzfristige Legalisierung der Verkehrsfähigkeit von medizinischem Cannabis nur suboptimal vorbereitet beziehungsweise offenbar die Nachfrage nach Cannabis­blüten grob unterschätzt. Und zweitens bewegt sich das pharmazeutisch-pharmakologische Verständnis zu pflanzlichen Naturstoffen nicht nur bei vielen Patienten, sondern auch bei vielen Verordnern auf ­einem fachlichen Niveau, das als erschreckend niedrig einzustufen ist.

 

Die Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft hat in ihrer Stellungnahme zum damaligen Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften eine Verordnungsfähigkeit für Medizinal-Cannabisblüten abgelehnt. Auch die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft plädiert für den Einsatz exakt dosier­barer, qualitativ hochwertiger Rezeptur- beziehungsweise Fertigarzneimittel. Und die meisten Fachärzte für die einschlägigen Cannabis-Indikationen sprechen sich mehrheitlich eindeutig für Cannabinoid- haltige Extrakt-, Rezeptur- und Fertigarzneimittel aus und sehen die Verordnung der Droge als große Ausnahme. So kann man konstatieren, dass Patienten, bei denen Cannabinoid-haltige Präparate indiziert sind, derzeit ausreichend gut versorgt sind.

 

Aufgeschreckt sind bestenfalls diejenigen, die es mit der medizinischen Indikation nicht so ernst nehmen und die Cannabis am liebsten generell legalisiert sähen. Das wiederum braucht niemanden zu beunruhigen, dem das Wohl schwerkranker Patienten am Herzen liegt.

 

Professor Dr. Theo Dingermann

Mitglied der Chefredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa