Pharmazeutische Zeitung online

Alte Anatomie mit neuem Foyer

02.08.2016  13:47 Uhr

Brigitte M. Gensthaler, Ingolstadt / Das Deutsche Medizinhistorische Museum im barocken Anatomiegebäude in Ingolstadt hat einen eleganten Nachbarn bekommen. Ende Juli wurde das Foyergebäude mit einem Museumsfest eingeweiht.

 

Viel Licht, hohe Räume, zurückhaltende, aber edle Ausstattung und faszinierende Ausblicke aus den teils riesigen Fenstern: Das fällt dem Besucher sofort auf. Der Erweiterungsbau des Berliner Museumsarchitekten Volker Staab bietet zugleich hohe Funktiona­lität. 

Damit erfüllt das 1973 eröffnete Museum in der Alten Anatomie nicht nur hohe museale und wissenschaftliche Ansprüche, sondern auch die Anforderungen eines modernen Museumskomforts. Der Besucher findet nun im Erdgeschoss ein Café »Hortus medicus« und den Museumsshop, im Untergeschoss Garderobe mit Schließfächern, Wickeltisch und sanitäre Anlagen. Im ersten Stock beginnt der Rundgang zum Museum. Dank eines Aufzugs sind nun alle Räume barrierefrei zugänglich.

 

Die Museumsdirektorin, Professor Dr. Marion Maria Ruisinger, ist bei der Eröffnung des Foyergebäudes sichtlich stolz auf den Neubau. »Unsere Besucher kommen jetzt durch das Museumsfoyer zu uns. Auch wer nur den Garten oder das Café besuchen will, wird hier vielleicht neugierig auf das Museum.« Das vierstöckige Gebäude mit der schokoladenbraunen Außenhaut aus eloxiertem Aluminium erfüllt aber auch die musealen Wünsche. Eine Sonderausstellungsfläche und ein Seminarraum, benannt nach der langjährigen Direktorin Professor Dr. Christa Habrich, ein Bibliotheksraum und mehrere helle Büros stehen nun bereit. Ruisinger erklärt: »Dieser Neubau bringt nicht nur mehr Fläche, sondern eine neue Qualität der Museumsarbeit. Doch die Hauptperson auf dem Gelände ist und bleibt die Alte Anatomie.«

 

Zum Kennenlernen bietet das Museum den ganzen Sommer lang freien Eintritt in den prachtvollen Arzneipflanzengarten (mit Audioguide-Führung »Unreines Bier«) und in die Medizin­technik-Ausstellung (www.dmm-ingolstadt.de). Im neuen Sonderausstellungsraum kann der Besucher sich über »Die Alte Anatomie: Ein Gebäude im Wandel 1723 bis 2016« informieren. Das historische Museumsgebäude selbst ist wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten bis 2017 geschlossen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Anatomie

Mehr von Avoxa