Pharmazeutische Zeitung online

Nachholbedarf

30.07.2014  11:01 Uhr

Vor rund zwei Wochen hat Deutschland begeistert die DFB-Elf gefeiert. 400 000 Menschen bejubelten ihre Fußballhelden bei der zentralen WM-Siegesfeier vor dem Brandenburger Tor. Rollstuhlfahrer dürften nur sehr wenige darunter gewesen sein. Denn an behindertengerechte Plätze hatte auf Deutschlands größter Fanmeile schlichtweg niemand gedacht. Verena Bentele ist darüber sehr enttäuscht. Inklusion werde hierzulande immer noch zu wenig gelebt, kritisiert die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung im Interview mit der Pharmazeutischen Zeitung (lesen Sie dazu Inklusion: Andere sind schon weiter als wir).

 

Tatsächlich stehen wir in vielen Bereichen erst am Anfang einer inklusiven Gesellschaft. Das belegen auch Zahlen der Stiftung Gesundheit, aus denen die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Anfrage der Linkspartei zitiert (Barrierefreiheit: Jede vierte Praxis birgt Hürden). Nicht einmal jede vierte Allgemeinarzt-Praxis verfügt demnach über einen barrierefreien Zugang. Zahnärzte sind für Menschen mit Handicap noch schwerer zu erreichen. Fünf Jahre nach Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention ist das eine vernichtende Bilanz nicht nur für das deutsche Gesundheitssystem.

 

Gefragt ist nun zum einen die Politik. Sie muss Ärzten ähnlich strikte Regeln verordnen wie es sie bereits für Apotheken gibt. Die müssen für Rollstuhlfahrer seit Neufassung der Apothekenbetriebsordnung 2012 stets problemlos zugänglich sein. Dass viele Inhaber dadurch zu einem Umbau gezwungen waren, mag die Apotheker damals geärgert haben. Doch heute zahlt es sich aus.

 

Inklusion heißt aber auch Wertschätzung behinderter Menschen und die lässt sich nicht von oben diktieren. Gegenseitige Anerkennung müssen Menschen mit und ohne Behinderung schrittweise lernen – am besten bereits in der Schule und damit gleich von Anfang an. Als Blaupause könnten Deutschland die skandinavischen Länder dienen. Dort sind Menschen mit Handicap vor allem durch inklusive Bildung bereits ein selbstverständlicher Teil der Gesellschaft. Bis wir auch hierzulande so weit sind, bleibt eine Menge zu tun. Ein kleiner Fortschritt könnte 2016 gelingen – wenn hoffentlich ohne Ausnahme alle Fans gemeinsam die Fußball-Europameisterschaft feiern.

 

Stephanie Schersch

Ressortleitung Politik & Wirtschaft

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Gesundheit

Mehr von Avoxa