Pharmazeutische Zeitung online
Hochpreisige Arzneimittel

Wirkung auf den Rohgewinn

30.07.2013  17:28 Uhr

Von Guido Michels / Seit Einführung des Kombimodells bei der Honorierung hat sich die Bedeutung von hochpreisigen, verschreibungspflichtigen Arzneimitteln für die Apotheke gewandelt. Hier lohnt ein Blick auf die wirtschaftlichen Hintergründe.

Immer wieder vertreten manche Apotheker die Meinung, hochpreisige Arzneimittel seien Gift für den Rohgewinn. In der Tat: eine teure Packung wirft gemessen am Umsatz wenig Marge ab. Doch geht die pauschale Aussage an der Realität vorbei. Denn die Auswirkungen auf den Apotheken-Rohgewinn sind unterschiedlich, je nachdem ob man die relative oder die absolute Ebene betrachtet.

 

Verschreibungsstruktur beeinflusst Rohertrag

 

Zur Verdeutlichung werden als Beispiel zwei Rx-Packungen verglichen, die an einen gesetzlich Versicherten abgegeben werden: eine günstige mit einem Netto-Verkaufspreis (nach Abschlag) von 15 Euro und eine teure mit 1 000 Euro Verkaufspreis. Für beide Packungen erhält die Apotheke 8,35 Euro Festzuschlag und 3 Prozent auf den Einkaufspreis und zahlt brutto 1,80 Euro Apothekenabschlag (= netto 1,51 Euro) an die Krankenkasse. Bei der günstigen Packung bleiben der Apotheke über 7 Euro Rohgewinn, gemessen am Umsatz ist dies eine überdurchschnittlich hohe Marge von 47,2 Prozent. Die gleiche Relation beträgt bei dem teuren Artikel mit rund 36 Euro Rohgewinn nur 3,6 Prozent.

Wer nun nur auf die Prozentzahlen schaut, der käme tatsächlich zu dem Schluss, dass die günstigere Packung auch die wirtschaftlich attraktivere ist. Wer allerdings die absoluten Werte betrachtet, erkennt, dass der Ertrag pro Stück beim hochpreisigen Arzneimittel etwa fünf Mal höher ist. Teure Medikamente sind also nicht per se schlecht, sie verändern nur die Kennzahlen der Apotheke. Generell ist es nützlich, sich bei dem Thema einige Punkte zu verdeutlichen.

 

Je mehr teure Verschreibungendurch eine Apotheke beliefert werden, desto geringer wird also der Rohgewinn im Verhältnis zum Umsatz sein. Kommen diese Verschreibungen nur sporadisch vor, ist es nicht ungewöhnlich, dass der Umsatz und Rohgewinn zwischen den Monaten stärker schwankt. Kennt der Apotheker seine Verschreibungsstruktur und den durchschnittlichen Preis der Rx-Arzneimittel, so hilft ihm das, den erzielten Rohertrag besser einzuordnen.

 

Den relativen Schwankungen zum Trotz: vom absoluten Ertrag betrachtet, sind die Hochpreisarzneien attraktiv. Sie liefern einen deutlich höheren Rohertrag pro Stück, also einen höheren Beitrag zur Kostendeckung. Hierbei kann unterstellt werden, dass sich der Arbeitsaufwand zwischen hoch- und normalpreisigen Arzneimitteln nicht oder nur wenig unterscheidet. Insofern ist die Belieferung dieser Arzneimittel wirtschaftlich attraktiv.

 

Ein geringer Rohertrag in Prozent vom Umsatz muss nicht an mangelnder Rentabilität liegen, sondern kann Ausdruck der Umsatzstruktur der Apotheke sein. Dies sollte man im Kopf haben, wenn man sich mit anderen Betrieben vergleicht. Gehen unterdurchschnittliche Roherträge mit ebenfalls unterdurchschnittlichen Kosten einher, so fährt die Apotheke unterm Strich in wirtschaftlich sicheren Gewässern.

 

Vorsicht bei der Lagerhaltung

 

Vorsicht ist geboten bei der Lagerhaltung. Zum einen binden hochpreisige Arzneimittel erhebliches Kapital. Da zwischen Einkauf, Abgabe und Bezahlung durch das Rechenzentrum eine Zeitspanne liegt, muss die Apotheke das Arzneimittel vorfinanzieren. Das bedeutet fehlende Liquidität und Zinskosten. Zum anderen ist eine Rückgabe an den Großhandel oft mit Retourenabschlägen verbunden, weil diese Artikel die zulässige Quote sprengen. Die üblichen 20 bis 40 Prozent Gebührenabzug bei Retouren bedeuten schnell viele hundert Euro Wertverlust. Sind hochpreisige Arzneimittel sogar unverkäuflich oder verfallen, ist der Rohgewinnverlust noch gravierender. Daher sollte man sie nie lange am Lager liegen lassen. Besser ist es, sie nur auf Bestellung abzugeben, wenn das Rezept schon vorliegt. In der Lagerkontrolle sollte ein besonderes Augenmerk auf teure Packungen gelegt werden.

 

Grundsätzlich ist es ratsam, bei auf Privatrezept verordneten Hochpreisarzneien keine Kreditkartenzahlung anzunehmen. Da die Gebühr des Kreditinstitutes vom Umsatz abhängt, frisst sie bei teuren Artikeln den Rohgewinn nahezu auf. Bei Verkauf auf Rechnung ist zu bedenken, dass bei Zahlungsausfall oder Verzug der Verlust einer hohen Summe droht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa