Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Empfehlung

EMA will MCP- Einsatz drosseln

Datum 30.07.2013  12:55 Uhr

Von Sven Siebenand / Ein Gremium der europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat vorgeschlagen, den Gebrauch von Metoclopramid (MCP) einzuschränken. Damit sollen das Risiko schwerer neurologischer Nebenwirkungen sowie die Gefahr von seltenen, aber ernsten kardiologischen Effekten minimiert werden.

Grundlage der Empfehlung ist eine Untersuchung der EMA zu Nutzen und Risiken des Wirkstoffs, die auf Betreiben der französischen Arzneimittelagentur ANSM eingeleitet wurde. Diese hatte 2011 in einer Auswertung nationaler Daten zum Einsatz von MCP bei Kindern festgestellt, dass trotz verschiedener Maßnahmen zur Risikominimierung nach wie vor über Nebenwirkungen in dieser Altersgruppe berichtet wurde. Auch beim kürzlich beschlossenen Aus für Tetrazepam hatte die ANSM den Stein ins Rollen gebracht.

 

Risiko steigt mit Dosis und Dauer der Therapie

 

Die EMA-Überprüfung von MCP bestätigte die bekannten Nebenwirkungen des Wirkstoffs. Sie ergab, dass akute neurologische Effekte wie extrapyramidale Störungen vor allem bei Kindern auftreten, während Spätdyskinesien eher bei Älteren vorkommen. Das Risiko steigt mit der Dosis und der Therapie­dauer. Ebenso konnten vor allem für die intravenöse MCP-Gabe Nebenwirkungen auf das Herz-Kreislauf-System belegt werden.

Im Einzelnen schlägt das Committee on Medicinal Products for Human Use (CHMP) der EMA jetzt folgende Maßnahmen vor: MCP soll nur noch für einen Zeitraum von bis zu fünf Tagen verordnet werden. Für den dauerhaften Einsatz, zum Beispiel bei Gastro­parese, Dyspepsie oder Refluxerkrankung, wäre es dann tabu.

 

Bei Erwachsenen soll der Wirkstoff nur noch zur Prävention von postoperativem Erbrechen und Übelkeit, von Radiotherapie-induziertem Erbrechen und Übelkeit sowie von verzögertem (aber nicht akutem) Chemotherapie-induziertem Erbrechen und Übelkeit zum Einsatz kommen. Im Zusammenhang mit akuter Migräne soll MCP ferner noch zur symptomatischen Behandlung von Übelkeit und Erbrechen zur Verfügung stehen.

 

Bei Kindern soll MCP dem Vorschlag zufolge nur noch als Zweitlinien- Option zur Prävention von verzögertem Chemotherapie-induziertem Erbrechen und Übelkeit sowie zur Behandlung von postoperativem Erbrechen und Übelkeit eingesetzt werden. Bei Kindern unter einem Jahr wäre der Wirkstoff kontraindiziert.

 

Als maximale Tagesdosis gibt das CHMP sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen 0,5 mg Wirkstoff pro Kilogramm Körpergewicht vor. Die übliche Einzeldosis, die bis zu dreimal täglich gegeben werden kann, soll bei Erwachsenen 10 mg betragen. Für Kinder sind 0,1 bis 0,15 mg MCP pro Kilogramm Körpergewicht vorgesehen, die ebenfalls bis zu dreimal täglich gegeben werden können.

 

Viele deutsche Präparate zu hoch dosiert

 

Flüssige MCP-Formulierungen zur oralen Einnahme standen laut EMA häufig mit Überdosierungen bei Kindern in Verbindung. Daher empfiehlt das CHMP, flüssige Formulierungen mit mehr als 1 mg/ml MCP vom Markt zu nehmen. Hier wären sehr viele Präparate auf dem deutschen Markt betroffen, die 4 mg/ml MCP enthalten. Dasselbe Schicksal hätten 20-mg-MCP-Suppositorien und intra­venöse Formulierungen mit Konzentrationen über 5 mg/ml MCP. Apropos intravenöse Formulierungen: Sie sollten, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren, über einen Zeitraum von mindestens drei Minuten, also langsam injiziert werden.

 

Die Europäische Kommission wird sich nun mit der Empfehlung des CHMP befassen und eine EU-weit geltende Entscheidung treffen müssen. /

Verordnungszahlen

MCP ist in Deutschland das mit großem Abstand am häufigsten verordnete motilitätssteigernde Mittel. Laut »Arzneiverordnungsreport 2012« wurden im Jahr 2011 56,1 Millionen definierte Tagesdosen (DDD) abgegeben; 99 Prozent davon waren Generika. Eine DDD Metoclo­pramid kostete netto durchschnittlich 0,97 Euro.

Kommentar

Vorschlag mit Augenmaß

Der Vorschlag der EMA, den Gebrauch von Metoclopramid einzuschränken, verdient Respekt und Anerkennung. Respekt deshalb, weil mit MCP nach Tetrazepam ein weiterer Altarzneistoff auf den Prüfstand gestellt wurde, dessen Gebrauch in der Vergangenheit immer wieder Fragen der Sicherheit aufgeworfen hat. Anerkennung gebührt dem Expertengremium deshalb, weil es mit Augenmaß Anwendungsbeschränkungen vorschlägt, die nicht zur völligen Aufgabe dieses wichtigen Arzneistoffs führen. Die zeitliche Limitierung des Einsatzes bei klarer Indikationsstellung und verminderter Dosierung in Kombination mit dem Wegfall hoch dosierter Arzneiformen werden zu einer Schärfung des Sicherheitsprofils von MCP führen. Ärzte und Apotheker sind gut beraten, die neuen Empfehlungen ab sofort in die Praxis umzusetzen.

 

Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mitglied der Chefredaktion

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa