Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kommunikation

Teamgespräche am

Datum 02.08.2011  16:20 Uhr

Von Jutta Degenhardt / Regelmäßige Teamgespräche in Apotheken sind heute wichtiger denn je. Rasant wachsendes Fachwissen, immer komplexer werdende Arbeitsabläufe und sich schnell ändernde Rahmenbedingungen machen einen regelmäßigen Informationsaustausch notwendig.

Viele Apotheken haben den Nutzen von Teambesprechungen erkannt. Nach einer Untersuchung der Treuhand Hannover GmbH gibt es in rund 90 Prozent der Apotheken Mitarbeiter-Besprechungen im Team. Allerdings haben nur 40 Prozent angegeben, hier regelmäßig aktiv zu werden. Das heißt, die Mehrzahl sieht bisher von einem institutionalisierten Informationsaustausch ab und bespricht nur spontan wichtige Themen.

Gespräche finden durchschnittlich zwischen sechs bis zehn Mal im Jahr statt. Sie dauern zwischen 90 und 100 Minuten, selten mehr als zwei Stunden. In fast einem Drittel der Apotheken finden die Besprechungen in der Freizeit der Mitarbeiter statt und werden nicht gesondert entlohnt. Ein Drittel der Apotheken gewährt Freizeitausgleich beziehungsweise Entlohnung, der Rest machte keine Angaben.

 

Die Inhalte der Mitarbeiter-Besprechungen sind vielfältig. Die folgende Auswahl von häufig genannten Themen zeigt, was Mitarbeiter und Chefs thematisieren und was auch in eigenen Gesprächsrunden angesprochen werden könnte:

 

 

Aktions-Planung, Handzettel- und Dekorationsgestaltung;

Sortimentsplanung, Frei- und Sichtwahlgestaltung;

aktuelle Themen (örtlich und global, pharmazeutisch, zum Beispiel neue Arzneimittel);

Apotheken-Organisation, Arbeitsvorgänge, Aufgaben- und Dienstplanung;

EDV-Schulung, Neuanschaffungen;

Einführung Qualitätsmanagement;

Arbeits- und Brandschutz;

Fort- und Weiterbildung, Produkt-Schulung, Infos über Schulungen;

Umgang mit Kunden, Reklama- tionen;

Verbesserungsvorschläge (Abläufe, Kommunikation);

Verhaltensregeln (gegenüber Kunden und Mitarbeitern).

 

Tagesordnung, Referate und ein Protokoll

 

Es lohnt sich, das Thema Teambesprechung professionell anzugehen – ein lockeres Geplauder kostet nur Zeit. Fast die Hälfte der Befragten nutzt eine Tagesordnung, um das Gespräch zu strukturieren.

 

Lehrreich für alle Teilnehmer sind Fachreferate durch Teammitglieder oder der Einbezug von externen Referenten. Fast 40 Prozent der Apotheken erstellen ein Protokoll der Sitzung. So kann das Besprochene nochmals nachgelesen werden, und Ergebnisse werden verbindlich festgehalten.

 

Wer Teambesprechungen als vertane Zeit ansieht, irrt! Dies zeigen die Ergebnisse zu dem Punkt »Wirkung der Mitarbeiterbesprechungen«. Knapp zwei Drittel der Befragten meinen, regelmäßige Teambesprechungen erhöhen die Fachkompetenz und verbessern das Betriebsklima.

 

Apotheken, die bisher keine Besprechungen durchgeführt haben, sollten diese Haltung überdenken. Denn ein gut informierter Mitarbeiter ist zufriedener und kann die Kunden besser beraten. /

Tipps für die Teambesprechung

Regelmäßig, aber nicht zu oft (monatlich oder quartalsweise);

Tagesordnung mit Ablauf und Dauer bekannt geben;

mögliche Inhalte: Fragen, Probleme des Alltags, fachliche Schulung, betriebliche Neuerungen, Unternehmensziele.

Auch unbequeme Dinge können angesprochen werden, aber: Einzelkritik gehört nicht ins Teamgespräch!

Abwägen: außerhalb oder innerhalb der Arbeitszeit.

Ungestörter Ort; im laufenden Betrieb der Apotheke kaum möglich. Sitzordnung: Runde mit Blickkontakt, kleiner Imbiss, Moderation wechselnd.

Diskussion und Erfahrungsaustausch mit allen anregen, kein Chef-Monolog.

Ergebnisprotokoll anfertigen.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa