Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herzinfarktrisiko

Einmal ASS, immer ASS

Datum 02.08.2011  14:20 Uhr

Von Annette Mende / Patienten, die nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall niedrig dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) zur Sekundärprophylaxe einnehmen, sollten das Medikament nicht eigenmächtig absetzen. Denn das erhöht ihr Risiko für ein erneutes kardiovaskuläres Ereignis.

Das Risiko für nicht tödliche Herzinfarkte und Tod aufgrund koronarer Herzkrankheit steigt kurz nach dem Absetzen von ASS um 43 Prozent. Das schreiben spanische und schwedische Wissenschaftler jetzt im »British Medical Journal« (doi: 10.1136/bmj.d4094). Ihren Berechnungen zugrunde liegen Zahlen einer britischen Datenbank, in der mehr als drei Millionen Patienten von allgemeinmedizinischen Praxen registriert sind. Als Geldgeber war an der Studie unter anderem die Firma AstraZeneca beteiligt.

In der Datenbank fanden die Autoren knapp 40 000 Patienten, die nach einem kardiovaskulären Ereignis eine Therapie mit 75 bis 300 Milligramm ASS täglich begonnen hatten. Diese beobachteten sie im Durchschnitt für etwas mehr als drei Jahre. Sie stellten fest, dass das Ausmaß, in dem das Risiko für einen Herzinfarkt mit nicht tödlichem Ausgang kurz nach dem Absetzen von ASS ansteigt, in etwa demjenigen entspricht, um das die kontinuierliche Einnahme des Thrombozyten-Aggregations-Hemmers das kardiovaskuläre Risiko senkt. Lag der Therapieabbruch jedoch bereits längere Zeit zurück, hatten die Patienten im Vergleich zu denjenigen mit kontinuierlicher ASS-Einnahme kein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko. Der Risikoanstieg war demnach auf die Zeit kurz nach dem Absetzen von ASS beschränkt. Wie lange die Patienten das Medikament zuvor eingenommen hatten, war dabei unerheblich.

 

Die Autoren sehen weiteren Forschungsbedarf zur Klärung der Frage, warum Patienten ohne ersichtlichen Grund ASS nach jahrelanger Einnahme einfach absetzen. Sie zitieren Untersuchungen, denen zufolge etwa die Hälfte der Patienten eine langfristige Therapie mit ASS eigenmächtig beendet. Mögliche Gründe sind aus ihrer Sicht, dass die Patienten die Einnahme schlicht vergessen, dass sie keinen therapeutischen Nutzen sehen oder dass sie unter Nebenwirkungen leiden, von denen sie ihrem Arzt nicht berichten. Betroffenen Patienten immer wieder den Sinn ihrer Therapie in Erinnerung zu rufen, stellt somit eine wichtige Aufgabe des pharmazeutischen Personals dar. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa