Pharmazeutische Zeitung online
Krebsmedikamente

IGES rechnet nicht mit Kostenlawine

03.08.2010  17:27 Uhr

Von Martina Janning, Berlin / Bis zum Jahr 2013 erwartet das Forschungsinstitut IGES eine Steigerung der Kassenausgaben für Arzneimittel von jährlich vier Prozent. Neue Krebsmittel sollen davon nur 0,1 Prozentpunkte verursachen. Von einer »Explosion der Ausgaben« könne daher nicht die Rede sein, sagt IGES-Chef Häussler.

Neue Krebsmedikamente stehen im Kreuzfeuer: Die Krankenkassen könnten die hohen Kosten nicht stemmen, warnen Experten. Diese Sorge sei unbegründet, urteilt das Berliner IGES-Institut. Mit Unterstützung der LAWG (Local Area Working Group), einer Arbeitsgemeinschaft internationaler, forschender Pharmaunternehmen, hat das Institut die Umsätze bei Krebsmedikamenten im ambulanten Sektor analysiert und ihre Entwicklung für die nächsten vier Jahre prognostiziert.

Demnach werden die Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) von 3,1 Milliarden Euro im Jahr 2009 auf 3,8 Milliarden Euro in 2013 steigen. Das entspräche einem jährlichen Wachstum von rund 4,8 Prozent, erklärte IGES-Chef Professor Dr. Bertram Häussler bei der Vorstellung der Ergebnisse in Berlin. Für alle anderen Medikamente müssten die Kassen im selben Zeitraum ebenfalls 3,9 Prozent mehr zahlen. Der Anteil der Krebsmittel an den gesamten Arzneimittelausgaben der GKV wird sich der Schätzung zufolge von 9,4 auf 9,7 Prozent erhöhen.

 

»Die vielfach prognostizierte Kostenexplosion durch teure Krebsmittel hat es weder in der Vergangenheit gegeben, noch wird sie in den kommenden vier Jahren eintreten«, sagte Häussler. Er räumte aber ein, dass die Kosten für neuartige Krebsmedikamente in der Vergangenheit tatsächlich stark gestiegen sind. Das größte Umsatzplus erzielten die Mittel im Jahr 2007, indem sie 16,2 Prozent zulegten. In den nächsten Jahren werden sich die Wachstumsraten auf 5,4 Prozent einpendeln, glaubt Häussler. Zuwächse beim Umsatz erwartet das IGES vor allem beim Wirkstoff Imatinib (Glivec®) sowie bei den monoklonalen Antikörpern Trastuzumab (Herceptin®) und Panitumumab (Vectibix®). Bei anderen neuen Krebswirkstoffen erwartet das Institut einen stagnierenden oder rückläufigen Umsatz.

 

Obwohl die Kosten pro Behandlung mit neuen Substanzen wie Tyrosinkinase-Hemmern und monoklonalen Antikörpern vielfach fünfstellige Beträge ausmachen, sei die Summe der Ausgaben aufgrund der kleinen Patientenzahlen gering, erklärte Häussler. Es werde auch keine »explosionsartige Vermehrung von Krebswirkstoffen« geben. Das IGES rechnet damit, dass die Zahl der neu auf den Markt kommenden Krebspräparate mit drei Mitteln pro Jahr bis 2013 stabil bleibt. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa