Pharmazeutische Zeitung online

Grippeimpfung für Schwangere

03.08.2010  17:37 Uhr

Alle Frauen, die während der Grippesaison schwanger sind, sollen sich gegen saisonale Grippe impfen lassen. Dies rät die Ständige Impfkommission (STIKO) in ihren überarbeiteten Impfempfehlungen, die sie diese Woche veröffentlichte (siehe dazu STIKO-Empfehlungen: Grippeimpfung für Schwangere). Damit spricht sie erstmals eine explizite Impfempfehlung für Schwangere aus. Hintergrund ist das erhöhte Komplikationsrisiko der Frauen. Immunologische und physiologische Veränderungen in der Schwangerschaft machen sie anfälliger für Infektionen, schreibt das Robert-Koch-Institut auf seiner Website. Schwere Krankheitsverläufe sind die Folge. Dies fiel nicht nur bei der Influenza-Pandemie des vergangenen Jahres auf, sondern schon bei früheren Grippewellen.

 

Um die Frauen und die ungeborenen Kinder zu schützen, ist eine Empfehlung zur Grippeimpfung daher sinnvoll. In anderen Ländern wie USA, Spanien oder Österreich existieren solche schon seit Längerem. Auch der deutsche Berufsverband der Frauenärzte fordert bereits seit einigen Jahren eine entsprechende Empfehlung. Doch es ist zu befürchten, dass Schwangere diese nicht gut annehmen werden. Sie gehören nicht zur impfwilligsten Klientel. Das zeigen schon die Erfahrungen mit der Schweinegrippe-Impfung. Dort war die Impfbereitschaft der Schwangeren nicht besonders groß, was natürlich auch mit der desaströsen Diskussion über die Pandemieimpfstoffe in den Medien zusammenhing. Die Debatte hat die Frauen stark verunsichert und dies wird sich auch auf ihre Bereitschaft auswirken, sich mit dem saisonalen Grippeimpfstoff immunisieren zu lassen.

 

Wie gut die Empfehlung umgesetzt wird, wird daher stark von der Beratung der Schwangeren und der Qualität der Kommunikation über Nutzen und Risiken der Impfung abhängen. Hier sind neben den Ärzten auch die Apotheker gefragt. Diese sollten schwangere Patientinnen auf die neue Impfempfehlung und den medizinischen Nutzen der Grippeimpfung aufmerksam machen und dabei versuchen, ein Stück der Verunsicherung abzubauen. Argumente für eine Grippeimpfung in Form von ausführlichen Daten zur Sicherheit und vor allem zum medizinischen Nutzen der Grippeimpfung wird das RKI in den nächsten Wochen veröffentlichen.

 

Einen Teil der Probleme hätte die STIKO umgehen können, wenn sie eine Impfempfehlung für Frauen mit Kinderwunsch ausgesprochen hätte. Diese sind in der Regel Impfungen gegenüber aufgeschlossener als Schwangere. Auf jeden Fall kann es nicht schaden, wenn Frauen, die sich ein Baby wünschen, ihren Frauenarzt oder ihre Ärztin auf die Grippeimpfung ansprechen.

 

Christina Hohmann

Ressortleitung Medizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa