Pharmazeutische Zeitung online
Monopolkommission

Aspirin im Drogeriemarkt

03.08.2010  17:36 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Monopolkommission mag keine regulierten Märkte. Deshalb beschäftigt sie sich immer wieder mit den Apothekern. So auch am vergangenen Samstag, als Kommissions-Chef Justus Haucap die Leser der »Bild«-Zeitung über den dringenden Reformbedarf bei Apotheken informierte.

Vor gut zwei Wochen hatte Haucap das Jahresgutachten seiner Kommission vorgestellt. Wie in den Vorjahren forderte das Gremium die Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbotes, den Einstieg in die Freigabe der Preise für rezeptpflichtige Arzneimittel und den Wegfall der Zuzahlung für Patienten – wenig Neues also.

 

Am vergangenen Samstag legte Haucap dann aber in Deutschlands größter Boulevardzeitung nach. Im Gegensatz zu anderen Akteuren im Gesundheitswesen kämen die Apotheker bei der anstehenden Gesundheitsreform wieder ungeschoren davon, behauptete Haucap, der das Gesetzgebungsverfahren entweder besser als die Apotheker oder gar nicht kennt.

 

Bemerkenswert ist auch Haucaps Vorschlag, Aspirin und andere »nicht beratungsintensive Medikamente« in Zukunft auch über Drogeriemärkte zu verkaufen. Woher der Ökonom sein Wissen über das Risikopotenzial von Analgetika nimmt, bleibt an dieser Stelle offen. Anscheinend entgangen ist ihm, dass Experten sogar über die Einführung einer Verschreibunsgpflicht für zahlreiche apothekenpflichtige Schmerzmittel nachgedacht haben. Haucap wünscht sich dagegen einen möglichst niedrigschwelligen Zugang zu solchen Medikamenten. Preiswert sollen sie sein und gut verfügbar.

 

Fehlen darf bei einem solchen Rundumschlag natürlich auch nicht der Verweis auf das viel zu hohe Honorar für Apotheker bei der Abgabe von rezeptpflichtigen Arzneimitteln. 8,10 Euro seien zu viel. Als Beispiel für die exorbitante Gewinnmarge hält dann natürlich kein patentgeschütztes Präparat her, sondern das in diesem Fall gerne genommene Doxicyclin mit einem Einkaufspreis von 48 Cent.

 

Haucap schlägt – nicht als Erster – vor, das Apothekerhonorar freizugeben. Auf einen Teil könnten Apotheker dann zugunsten ihrer Kunden verzichten. Inwieweit dies ein Beitrag zur Verbesserung der Beratung oder der Therapietreue ist, bleibt offen. Die Monopolkommission bewertet die Arzneimittelversorgung ganz offensichtlich allein nach ökonomischen Kriterien.

 

Ganz abschaffen will Haucap die Rezeptgebühr. Sein Vorschlag für die Gegenfinanzierung ist interessant: »Dafür könnten die Apotheker weniger Zeitschriften, Taschentücher oder Traubenzucker verschenken. Hätten die Patienten die Wahl, würden sie lieber Geld sparen und auf die Giveaways verzichten.«

 

Der Vorschlag lässt den Leser ein wenig ratlos zurück. Haucap sollte wissen, dass die Rezeptgebühr nicht dem Apotheker zusteht, sondern dieser nur das Inkasso für die Krankenkassen übernehmen muss. Zudem müsste auch Haucap wissen, dass die Zuzahlung auf Arzneimittel mindestens 5 Euro beträgt. Selbst die teuersten Apothekenzeitschriften kommen an diesen Wert nicht im Entferntesten heran.

 

Bei so vielen sachlichen Fehlern müsste man sich eigentlich keine weiteren Gedanken über Haucaps Vorschläge machen, wäre die Monopolkommission nicht ein Beratergremium der Bundesregierung. Bislang ist die allerdings auf die Vorschläge zur Deregulierung des Arzneimittelmarktes nicht eingegangen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa