Pharmazeutische Zeitung online
Beiersdorf

Selektiver Vertrieb für Eucerin

29.07.2008  17:35 Uhr

Beiersdorf

<typohead type="3">Selektiver Vertrieb für Eucerin

Von Uta Grossmann

 

Die Firma Beiersdorf bietet Großhändlern und Apothekern einen Vertrag an, der den Bezug von Eucerin-Produkten künftig an Bedingungen knüpft. So soll sichergestellt werden, dass Eucerin nicht in Discountern verramscht wird. Der Hamburger Apothekerverein hat sich um diese Lösung bemüht. Nicht alle Apotheker begrüßen sie.

 

Frank Keiner hält nichts von dem Selektivvertrag. Der Apotheker aus Benshausen fühlt sich »genötigt«. Er will sich nicht vertraglich verpflichten, die seiner Meinung nach »rigiden Vorgaben« zur Platzierung der Hautpflegeprodukte, zur Sortimentsgestaltung und Mitarbeiterschulung umzusetzen, um seinen Kunden auch in Zukunft Eucerin anbieten zu können.

 

Das Fachpersonal des Apothekers soll »regelmäßig und in einem angemessenen Umfang an den Eucerin-Produkt- und Sortimentsschulungen von Beiersdorf« teilnehmen, heißt es im Vertrag. Ein »repräsentativer Teil des Produktsortiments« soll vorrätig sein und ansprechend präsentiert werden. Für Frank Keiners Lichtenau-Apotheke, die sich in ländlicher Lage befindet, sei das »betriebswirtschaftlicher Unsinn«, schimpft der Apotheker. Im Vertrag sind 30 Eucerin-Produkte für trockene Haut, empfindliche Haut und zur Gesichtspflege als »repräsentatives Kernsortiment« aufgelistet. Apotheker Keiner empfindet den Vertrag als »Provokation«.

 

Vertrag mit Schutzfunktion

 

Der Vertrag soll die Apotheker jedoch keineswegs knebeln, sondern schützen, sagt Dr. Jörn Graue. Der Vorsitzende des Hamburger Apothekervereins hat sich für den Selektivvertrag stark gemacht - aus einem einfachen Grund. »Entweder wir machen das Geschäft mit Eucerin weiterhin in der Apotheke oder wir überlassen es anderen Vertriebswegen.« In jüngerer Zeit waren Eucerin-Produkte vermehrt auch in Drogeriemärkten aufgetaucht.

 

Mit dem nun angebotenen Vertrag für Groß- und Einzelhändler will Beiersdorf sicherstellen, dass Eucerin nur von pharmazeutisch qualifiziertem Personal abgegeben wird, um die fachliche Beratung der Verbraucher zu gewährleisten. Das heißt aber nicht, dass Eucerin unbedingt apothekenexklusiv bleibt, sagte Konzernsprecherin Claudia Fasse der PZ. Wenn etwa Kosmetiksalons oder medizinische Einrichtungen die Anforderungen an fachlich geschultes Personal erfüllen, können auch sie den Selektivvertrag abschließen, nicht aber Drogeriediscounter.

 

Der Vertrag soll vom 1. Januar 2009 an gelten. Derzeit informieren Außendienst-Mitarbeiter des Hamburger Hautpflege-Herstellers Beiersdorf über die Details.

 

1911 erwarb Beiersdorf die Patentrechte an dem 1900 von Dr. Isaac Lifschütz entdeckten Emulgator Eucerit. Heute ist Eucerin nach Angaben des Herstellers die größte Dermo-Kosmetikmarke in deutschen Apotheken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa